Inhalte / Curriculum
Das kooperativ und dialogorientiert angelegte Fernstudium beschäftigt sich mit grundlegenden Themen der integrativen, nachhaltigen, sozialen und kulturellen Entwicklung von Dörfern, Städten und Regionen.
Entsprechend Ihrer ersten akademischen Ausbildung wählen Sie aus 20 Wahlpflichtmodulen Ihre Inhalte, die für Sie neue und entwicklungsrelevante Themen vermitteln. In einem interdisziplinären Projekt vertiefen Sie diese Inhalte und Sie wenden diese gleichzeitig praktisch an.
In der Regel sollen 7 Grundkurse und 8 Aufbaukurse belegt werden (oder können aus bereits absolvierten Diplom- und Masterstudiengängen teilweise anerkannt werden). Die Grundkurse sind die Vorbereitung für Fachfremde, die Voraussetzungen für dazugehörige Aufbaukurse erwerben. Die Projekte sind Pflichtmodule, in denen die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der in dem Semester angebotenen Wahlpflichtmodule angewendet werden. Sie sind von jedem Studierenden zu bearbeiten.
Semester 1
5 von 7 Grundkursen (GK) als Wahlpflichtmodule | 1 Interdisziplinäres Projekt als Pflichtkurs
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Architektur und Baukultur (GK)
- Stadtentwicklung (GK)
- Regionalwirtschaft (GK)
- Kommunikationsmethoden und Kommunikationsdesign (GK)
- Sozialwissenschaften und lokale Lebenskultur (GK)
- Technische Infrastruktur (GK)
- Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen (GK)
- Interdisziplinäres Projekt 1
Semester 2
2 von 3 Grundkursen (GK) als Wahlpflichtmodule | 2 von 3 Aufbaukursen (AK) als Wahlpflichtmodule | 1 Interdisziplinäres Projekt als Pflichtkurs
- Regionalentwicklung (GK)
- Sozialgeografie (GK)
- Kommunikationstechniken und Kommunikationsdesign (AK)
- Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften (GK)
- Technische Infrastruktur (AK)
- Regionale Wirtschaftskreisläufe (AK)
- Interdisziplinäres Projekt 2
Semester 3
3 Aufbaukurse (AK) als Wahlpflichtmodule | 1 Interdisziplinäres Projekt als Pflichtmodul
- Regionalentwicklung und Regionalmanagement (AK)
- Geo-Informationssysteme GIS (AK)
- Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften (AK)
- Interdisziplinäres Projekt 3
Semester 4
3 von 4 Aufbaukursen (AK) und 1 Interdisziplinäres Projekt als Pflichtmodule
- Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen (AK)
- Sozialwissenschaften und soziale Lebenskulturen (AK)
- Stadtentwicklung (AK)
- Stadt_Land barrierefrei (AK)
- Interdisziplinäres Projekt 4
Semester 5
Thesis-Semester
