
Bachelor
Fernstudium IT-Forensik

Spezialisiertes Know-how
im Kampf gegen Cybercrime

Bachelor
Fernstudium IT-Forensik


Yvonne Lindgren, M.A.
Ihre Ansprechpartnerin
+49 3841 753 - 5143IT-Forensik studieren
Das Fernstudium Bachelor IT-Forensik ist ein berufsbegleitendes Studienangebot der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design. Das interdisziplinäre Fernstudium IT-Forensik bildet Spezialisten aus, die mit neuesten technischen Mitteln und hohem informationstechnischem Know-how forensische Analysen bei Cybercrime durchführen.
Wenn digitale Daten das Ziel von Straftaten werden, kommt die digitale Forensik – auch als IT-Forensik oder Computerforensik bezeichnet – zum Einsatz. Die Gefahren heißen Schadsoftware, Social-Engineering, APT-Angriffe, Spamnachrichten, Botnetze und Exploit-Kits. Cybercrime stellt eine hohe Gefährdung für die Wirtschaft und die öffentliche Sicherheit dar.
Die Täter hinterlassen Spuren im Netz. Sie aufzuspüren und zurückzuverfolgen bedarf einer hochspezialisierten Ausbildung. Durch unsere neuen Module Systemnahe Programmierung, Malware-Analyse und Künstliche Intelligenz sind die Studieninhalte nun noch spezifischer und relevanter für Ihre Karriere.
Staatlicher Hochschulabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
ECTS-Credits
180
Studiendauer
8 Semester
Studienart
Fernstudium
Nächster Start
Wintersemester 2025/26
Einschreiben bis
31.7.
Präsenzseminare
2–3 Wochenenden im Semester
Studien- & Prüfungsstandorte
16 in Deutschland & Österreich
Sprache
Deutsch

Lernen Sie mit neuesten technischen Mitteln und mit hohem informationstechnischem Know-how forensische Analysen bei Cybercrime durchzuführen, um Datenspuren nachzugehen und Täter und Tatbeteiligte zu ermitteln."

Ich habe sehr facettenreiches Wissen erworben. Von Softskills, wie das selbstständige Erarbeiten von komplexen Themen oder Durchhaltevermögen, bis hin zu rechtlichen Themen, wie dem Datenschutz, die ich neben dem Beruf teilweise auch privat nutzen kann."

Der Studiengang ist außerordentlich nützlich für meine berufliche Karriere. Viele Gespräche mit Polizisten und auch Anwälten zeigen, dass der Bachelor IT-Forensik eine sehr schöne Schnittstelle zwischen beiden Feldern darstellt."

Die Qualität der Lehre bei der WINGS überzeugt mich. Man lernt wissenschaftliches Arbeiten und entwickelt strukturierteres Denken und hinterfragt Dinge kritischer."

Das Engagement der Studiengangsleitung, die darum kämpft, den Studiengang weiter zu verbessern. Das spürt man auch an der weitgehend hohen Qualität bei den Dozenten und daran, dass die Inhalte weiter an veränderte Anforderungen angepasst werden."

Die Präsenzveranstaltungen sind in jedem Semester der Höhepunkt, bei dem die eigentlichen Prüfungen in den Hintergrund rutschen. Denn von dem Wissensaustausch von Experten aus so vielen unterschiedlichen Gebieten, nicht nur aus der IT, profitiert jeder von uns."

Angesichts der zunehmenden Intensität und wachsender Zahl von Internetstraftaten, spielt die digitale Forensik eine immer größere Rolle bei der Arbeit von Staatsanwaltschaft und Polizei. Auch in der Wirtschaft steigt der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Experten, die digitale Gefahren aufspüren, Netzwerke sichern und Straftaten aufklären, sind gefragt.
Der Personalbedarf an Experten im Bereich IT Sicherheit und Forensik, welche wir im Rahmen unserer Fernstudienangebote auf Hochschulniveau (Bachelor, Master) qualifizieren, ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen.
Sie haben bereits einen Hochschulabschluss? Dann empfehlen wir Ihnen unseren » Master IT-Sicherheit und Forensik.
Das Fernstudium IT-Forensik wird Sie befähigen, mit dem gesamten thematischen Spannungsbogen „Cybercrime" umzugehen. Dies gilt sowohl für die zahlreichen informationstechnischen Aspekte, als auch für die rechtlichen, kriminalistischen und ethischen Fragestellungen, die das Phänomen Cybercrime aufwirft.
Während des Fernstudiums lernen Sie, aus forensischer Sicht Abwehr- und Strafverfolgungsprognosen zu erstellen und entsprechende Maßnahmen, über Ländergrenzen hinweg einzuleiten. Dabei gehen Sie Datenspuren nach und ermitteln so Täter und Tatbeteiligte.
Zielgruppen
Der Bachelor IT-Forensik richtet sich an IT-Administratoren, Programmierer sowie an Berufstätige in Wirtschaft und Behörden, die mit IT-Sicherheitsfragestellungen schon zu tun haben oder sich auf diesem Gebiet ihre zukünftige Tätigkeit vorstellen können. Wir bilden Sie praxisnah und fachspezifisch zum IT-Sicherheitsexperten aus.

Das Engagement der Studiengangsleitung, die darum kämpft, den Studiengang weiter zu verbessern. Das spürt man auch an der weitgehend hohen Qualität bei den Dozenten und daran, dass die Inhalte weiter an veränderte Anforderungen angepasst werden."

Die Präsenzveranstaltungen sind in jedem Semester der Höhepunkt, bei dem die eigentlichen Prüfungen in den Hintergrund rutschen. Denn von dem Wissensaustausch von Experten aus so vielen unterschiedlichen Gebieten, nicht nur aus der IT, profitiert jeder von uns."

Der Studiengang ist außerordentlich nützlich für meine berufliche Karriere. Viele Gespräche mit Polizisten und auch Anwälten zeigen, dass der Bachelor IT-Forensik eine sehr schöne Schnittstelle zwischen beiden Feldern darstellt."
Seit 2014 haben bereits mehr als 450 Fach- und Führungskräfte aus der IT im berufsbegleitend Ihr Bachelor- oder Masterstudium IT-Sicherheit und Forensik erfolgreich abgeschlossen und rund 500 Fernstudierende sind aktuell noch auf dem Weg zum IT-Forensiker.

Mit dem staatlichen Hochschulabschluss „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“ qualifizieren Sie sich für Fach- und Führungspositionen in der Wirtschaft sowie bei LKA, BKA und Polizei. Der akkreditierte Hochschulabschluss ermöglicht Ihnen den Zugang zum gehobenen Dienst sowie zu einem weiterführenden Masterstudium.
Den Tätern auf der Spur
Cyberangriffe hinterlassen Spuren im Netz. Die forensische Analyse dieser Daten ist ein bedeutendes Mittel zur Überführung der Täter. Im Cyberspace sind Spuren allerdings oft schwer nachvollziehbar. Hier leistet die digitale Forensik wertvolle Arbeit bei der Identifizierung und Sicherstellung der Quellen. Der Fokus liegt dabei besonders auf den Beweismitteln, die in einem Strafverfahren vor Gericht standhalten müssen.
Informieren Sie sich auf diesen Seiten über Studieninhalte, Organisation, Zulassung und Erfahrungen im Fernstudium IT-Forensik oder lassen Sie sich von unserer Studienberaterin Yvonne Lindgren persönlich beraten.
Infoveranstaltungen zum Fernstudium IT-Forensik
Nächster Start: Wintersemester 2025/26
Einschreibefrist: 31.07.2025
Infomaterial Bachelor IT-Forensik
Präsenzveranstaltungen finden an 1-2 Wochenenden (á Sa, So) im Semester statt. Die Standortentscheidung richtet sich nach den aktuellen Einschreibungen. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Studienberaterin Diana Brechlin.
Staatl. Hochschulabschluss B.Eng.
Zeit- & ortsunabhängig studieren
100 % Praxistransfer
16 Standorte in Deutschland & Österreich
Persönliche Studienbetreuung
Aktuelles aus Fernstudium & Weiterbildung


