Im Modul wird eine interdisziplinäre Fragestellung behandelt, die Architektur und Stadt-/ Dorf- bzw. Regionalentwicklung aus der Sicht der Verwaltung/ Kommunalpolitik beleuchtet und unter infrastrukturellen, sozialwissenschaftlichen und
betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten problematisiert. Dabei können rechtliche und wirtschaftliche Themen wie auch Planungsebenen und Planungsinstrumente genauer beleuchtet werden, die zum Beispiel durch Rückbauprobleme entstehen.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer dieses Moduls sollen befähigt werden, die verschiedenen Betrachtungsweisen, Anforderungen und Zielvorstellungen (Interessen) hinsichtlich der funktionellen, technischen, betriebswirtschaftlichen und gestalterischen Entwicklung von Stadt und Land wahrzunehmen. Den Teilnehmern soll es vor allem gelingen, dies vom Standpunkt kommunaler Auftraggeber (Kommunalpolitik und Kommunalverwaltungen) aus wahrzunehmen. Verschiedene Wahrnehmungen und Fachsprachen sollen erkannt und erlernt werden. Die im Grundkurs erworbenen Erkenntnisse werden im sachlichen und methodischen Zusammenhang angewendet und kommuniziert.