Propädeutische Wiederholung und Vertiefung der Inhalte des Grundkurses Studium der einschlägigen begleitenden Fachliteratur, eigenständiges Durchdenken und Entwicklung eigener Lösungsansätze im Rahmen vom Fallstudien, eigenständige Recherchearbeiten zu Förderinstrumenten bzw. europäischen Programmen, eigenverantwortliche Teilnahme an öffentlichen Sitzungen kommunaler Organe und Ausschüsse, soweit Gestaltungsangelegenheiten behandelt werden.Bürgerhaushalte
Bürgergesellschaft
Partizipation in der Stadtverwaltung (Politik, Verwaltung, Bürger)
Präsenz
Erfahrungsaustausch zur praktischen Tätigkeit der Teilnehmer
Grundfragen mit Fallbeispielen der Zusammenarbeit verschiedener Verwaltungsträger, Unternehmen und Angehöriger freier Berufe in örtlichen Gestaltungsangelegenheiten,
die Vermittlung der Grundlagen kommunalen Vertragsmanagements in örtlichen Gestaltungsfragen,
die Vermittlung grundlegender Kenntnisse kommunaler Finanzierungsinstrumente,
kameralistische sowie doppische Haushaltsführung, kommunales Rechnungswesen,
überregionale, kommunale Zusammenarbeit,
Einbindung der europäischen Ebene, Akquise und Nutzung europäischer Förderinstrumente.
Qualifikationsziel
Das Modul Aufbaukurs Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen soll aufbauend auf dem Wissen und dem Verständnis grundlegender Strukturen kommunalpolitischer sowie kommunalverwaltender Tätigkeit vertiefendes Wissen in ausgewählten Feldern praktischen Handelns im Zusammenhang mit örtlichen Gestaltungsfragen vermitteln.
Die Inhalte des Kurses dienen:
Der Politik, insbesondere der Kommunalpolitik,
mit Stadtgestaltungsfragen beschäftigten sowie sonstigen Mitarbeitern in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen
den Angehörigen freier Berufe, die beratend oder entscheidend mit örtlichen Gestaltungsfragen befasst sind, interessierten Bürgerinnen und Bürgern, den Mitgliedern von Vereinen und Verbänden, die sich auf lokaler Ebene mit kommunalpolitischen Gestaltungsfragen befassen.