Auswertung von Konzepten zur Regionalentwicklung in Bezug auf darin enthaltene Handlungsfelder
Rahmenbedingungen und aktuelle Tendenzen der nachhaltigen Regionalentwicklung (ländliche Räume)
Auswertung themenbezogener Literatur
Erstellung einer auf den eigenen Wohn-/Arbeitsort oder die eigene Region bezogenen SWOT-Analyse
Präsenz
In der Präsenzphase steht die Darstellung der Handlungsfelder und Akteure einer nachhaltigen, kooperativen Regionalentwicklung im Mittelpunkt. Die zusammengetragene Palette wird gemeinsam diskutiert.In Vorbereitung der Aufgabenstellung im Selbststudium wird die Methode der SWOT-Analyse erläutert.
Qualifikationsziel
Die Inhalte des Grundkurses dienen der Vermittlung der Vielfalt der durch Regionalentwicklungsansätze zu adressierenden Handlungsfelder, der darin bestehenden Probleme (unter besonderer Berücksichtigung von Klein- und Mittelstädten) und der an ihrer Lösung zu beteiligenden Akteure und Netzwerke. Prägend sind dabei die großen Themenbereiche Strukturwandel, demografischer Wandel, Klimawandel. Ziel des Moduls ist die Entwicklung folgender Kompetenzen: Wahrnehmung, Analyse Bewertung von Problemstellungen und deren Wechselwirkungen, Kenntnisse zu Akteursstrukturen, Definition und kritische Reflexion der wichtigsten Begriffe.Der Grundkurs befähigt zur Teilnahme am Aufbaukurs WPM 13