Ausbildung Mediation
Die Mediationsausbildung ist ein berufsbegleitender Zertifikatskurs der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design.
Die 8-monatige Mediatorenausbildung vermittelt Ihnen die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse der professionellen Konfliktvermittlung praxisorientiert anzuwenden. Nach erfolgreicher Kursteilnahme haben Sie die Qualifikation, um als Mediator:in tätig zu sein. Aber auch Interessierte, die neue Fähigkeiten auf berufsfremdem Fachgebiet erwerben möchten, um z. B. ihre Sozialkompetenzen zu stärken, profitieren von unserer Weiterbildung.
Sie sind bereits Mediator/in? Dann vertiefen Sie Ihr Wissen in einem unserer Aufbaukurse für Mediatoren/innen.
Die 15 Praxistage (3x3 Tage, 3x2 Tage vorwiegend an Wochenenden) finden wahlweise an einem unserer bundesweit 7 Standorte statt.
"Besonders gut empfand ich die Möglichkeit der routierenden Unterrichtsorte im gesamten Bundesgebiet, so dass ich gleich einmal Köln und seine wunderbaren angehenden Mediatoren kennen gelernt habe." Carolin Brunhild Wähner aus Berlin
Standorte: Wismar, Berlin, Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Nürnberg
Kursstart Frühjahr 2023 » Standorte & Termine
Kleine Kursgruppen von 10-15 Teilnehmern sichern Ihnen eine individuelle Ausbildung und bieten zudem die Möglichkeit, während der Seminare zahlreiche Praxisübungen wie z.B. Rollenspiele durchzuführen sowie Ideen und Erfahrungen innerhalb der Gruppe auszutauschen.
Seit Start der Weiterbildung im Jahr 2006 wurden bereits mehr als 800 Mediatoren:innen berufsbegleitend an der Hochschule Wismar ausbildet.
"In der beruflichen Auswirkung hat die Ausbildung meine Überzeugung zu neuen Wegen der Konfliktbewältigung gefestigt und gestärkt und hat seinen festen Platz in der erfolgreichen Ausführung gefunden." Sönke Lindner aus Esslingen
Informieren Sie sich auf diesen Seiten über Kursinhalte, Organisation, Kosten und Erfahrungen in der Weiterbildung Mediation oder lassen Sie sich von unserer Weiterbildungskoordinatorin Christin Plescher persönlich beraten.
Infoveranstaltungen zur Mediationsausbildung
Details zur Mediatorenausbildung
Was ist Mediation?
Der Bedarf nach einer anderen Streitkultur in der Gesellschaft auf der einen Seite und der Bedarf nach Entlastung der Justiz auf der anderen Seite eröffnen immer mehr praktische Einsatzfelder für mediative Verfahrensbegleitung. Unsere Mediator Ausbildung lehrt eine Methode zur Konfliktbeilegung, in der ein neutraler Dritter auf freiwilliger Basis zwischen zwei oder mehr Parteien vermittelt und sie darin unterstützt, gemeinsam eine interessengerechte Lösung zu erarbeiten. Vornehmliches Ziel ist, dass auf Basis der beteiligten Parteien die Konflikt- und Entscheidungssituation so bearbeitet wird, dass eine so genannte Win-Win-Lösung erzielt wird.
"Mediation bietet kommunikative Lösungen für fast alle alltäglichen Probleme, die zwischen Menschen entstehen. Der Ansatz, dies mit einer gewissen Feinfühligkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie weiteren charakterlichen Aspekten zu vertiefen, interessiert mich sehr und daher fiel auch meine Entscheidung, mich für diese akademisch nahe Weiterbildung an der WINGS zu entscheiden." Sebastian Klawonn, Frankfurt am Main
In der Mediation bleibt die inhaltliche Verantwortung für die Lösung des Konfliktes bei den Parteien. Der Mediator dagegen übernimmt die Verantwortung für den Prozess der Konfliktbearbeitung. Er entwirft ein situationsadäquates Verfahren, schafft die Rahmenbedingungen für eine konstruktive Kommunikation, strukturiert das Gespräch und dokumentiert dessen Ergebnisse.
In dieser umfassenden Unterstützung der Parteien, in einem selbstbestimmten Prozess der Erarbeitung eines für alle Seiten befriedigenden Ergebnisses, liegen die spezifische Herausforderung und der besondere Wert der Mediation.
Berufliche Optionen als Mediator:in
Die Mediation kann in fast allen Konfliktsituationen erfolgreich eingesetzt werden - unabhängig davon, ob es sich um Unstimmigkeiten unter Kollegen, Partnerschaftsprobleme oder um Konflikte zwischen Parteien, Unternehmen oder Organisationen handelt.
Die Mediationspraxis deckt u. a. folgende Themenfelder ab:
- Familienrecht, z. B. bei Trennungen, Scheidungen und Sorgerechts-verhandlungen nach dem neuen Kindschaftsrecht
- innerhalb von Geschäftsbeziehungen (Wirtschaftsmediation)
- im Arbeitsrecht, bspw. bei Konflikten unter Kollegen
- in der öffentlichen Verwaltung
- in der Schule als Vermittlung bei Schüler-Schüler o. Schüler- Lehrer-Konflikten
- in der Psychologie
- in Umweltkonflikten (Umweltmediation), z. B. in der Baubranche
- Erwerb zusätzlicher Sozialkompetenzen, insbesondere für Führungskräfte
- im Strafrecht (Täter-Opfer-Ausgleich)
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Mediationsausbildung sowie einer anschließenden Supervision können Sie als zertifizierte:r Mediator:in tätig werden. Aber auch Interessenten, die neue Fähigkeiten auf berufsfremdem Fachgebiet erwerben möchten, um z. B. ihre Sozialkompetenzen zu stärken, profitieren von dieser Ausbildung.
"Durch unsere Tätigkeit als Immobiliensachverständige für Gerichte und Privatleute, sowie Banken sind wir permanent auf Konflikte gestoßen, die andere Anforderungen an uns gestellt haben, als nur den Sachverstand für Immobilien. Schon die Vereinbarung für einen Ortstermin und der Erhalt von Unterlagen bis hin zur Durchführung vom Ortstermin ist bei Scheidungsauseinandersetzungen, Bauschäden und Mieterhöhungsverlangen oftmals problematisch, weil sich die Beteiligten wenig motiviert sehen vermeintlich für 'den Anderen' etwas zu machen." Christiane u. Frank Effenberger, Dagebüll
Die Vorteile der Mediationsausbildung bei WINGS
Die berufsbegleitende Weiterbildung Mediation an der Hochschule Wismar hat das Ziel, professionelle Mediatoren:innen auszubilden, die in den verschiedenen Einsatzfeldern der Mediation als kompetente Vermittler im Konfliktfall agieren. Aber auch alle Interessenten, welche die neu gewonnenen Kompetenzen an ihrem Arbeitsplatz einsetzen oder sich mit diesem spannenden interdisziplinären Verfahren intensiv auseinandersetzen möchten, sind herzlich eingeladen.
"Die Mischung aus Theorie und Übungen war besonders effektiv. Die vielen praktischen Übungen an den Präsenzwochenenden haben mir deutlich gemacht, um was es wirklich geht. Ich habe später erlebt, wie realistisch die Rollenspiele waren!" Heike Pumpe-Schramm aus Neubrandenburg
Wir bieten Ihnen eine Ausbildung, in deren Rahmen Sie:
- sich viel mit sich selbst auseinandersetzen
- sich selbst reflektieren und wertschätzende und respektvolle Rückmeldungen bekommen
- Ihre eigenen Grenzen erkennen und Ihre Kommunikations- und Verhandlungstechniken optimieren.
Auf dieser Basis erarbeiten Sie alle notwendigen kommunikativen, methodischen und psychologischen Kompetenzen eines professionellen Mediators.
Der besondere Wert unserer Mediationsausbildung liegt in der einzigartigen, kreativen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre. Hier sind Sie umgeben von ganz verschiedenen Menschen, jeder für sich bringt spannende Themen und individuelle berufliche Herausforderungen mit in den Kurs ein. So entstehen in jedem Kurs andere und einzigartige Lernimpulse durch die Gruppe. Eines haben aber alle Teilnehmenden gemein: das Interesse an anderen Menschen und den Wunsch, mit Konflikten professionell umgehen zu können.
Vorteile auf einen Blick:
-
Die Ausbildung erfüllt die Voraussetzungen nach Mediationsgesetz (MediationsG)
-
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Hochschulzertifikat Mediator/in . Für eine Zertifizierung als Mediator iSd MediationG brauchen sie dann nur noch die Supervision eines eigenen Mediatonsfalles nachzuweisen (s. Rechtsverordnung zum MediationG)
-
Es ist eine modulare interdisziplinäre Ausbildung
- Arbeiten in Kleingruppen von max. 15 TN mit unterschiedlichem beruflichen Background
- Die Persönlichkeitsentwicklung des Mediators ist Teil der Ausbildung
- Die Teilnehmer entwickeln ein Verständnis für unterschiedliche Einsatzfelder der Mediation
- Hohe Flexibilität durch Wahl verschiedener Standorte
- Jeder Teilnehmer erhält die Chance, sein eigenes Konfliktverhalten zu beleuchten
- Mit dem Praxismodul bekommt jeder Teilnehmer die Sicherheit, ein Mediationsverfahren selbständig zu begleiten
- Hoher Anteil an praktischen Sequenzen, bei denen Sie selbst als Mediator/in agieren
- Dozenten mit unterschiedlichen thematischen und biografischen Schwerpunkten (Anwälte, Trainer, Psychologen, Personalentwickler, Professoren)
- Umfangreiches Studienmaterial zu jedem Modul
- Angebot von Spezialisierungsmodulen (inkl. Möglichkeit zur Fallsupervision)
- Aufnahme in das Netzwerk aller Absolventen der Mediationsausbildung
- Die Durchführung des Programms durch die Hochschule garantiert hohe inhaltliche und didaktische Standards und eine regelmäßige Qualitätskontrolle
- Testen der Weiterbildung als Schnupperkurs
Organisation der Mediationsausbildung
Unsere Mediationsausbildung umfasst 6 Module. Darin enthalten sind 5 Grundmodule sowie ein Praxismodul, begleitet durch eine Phase des Selbststudiums. Alle Module sind stark praxisorientiert.
Der Abschluss der Module 1-5 erfolgt durch die Erarbeitung von Einsendearbeiten, das Modul 6 schließt mit einem Mediationsfall ab, der in allen Mediationsphasen praktisch umzusetzen ist. Nach erfolgreicher Kursteilnahme, dem Bestehen der Einsendearbeiten und der Abschlussprüfung wird Ihnen von der Hochschule Wismar das Hochschulzertifikat Mediation verliehen.
Unsere Weiterbildung Mediation kombiniert Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen mit einem geringen Anteil an Selbstlernphasen.
Präsenzveranstaltungen
Die achtstündigen Präsenzveranstaltungen stellen die ergänzende seminaristische Aufarbeitung der in den Studienmaterialien vermittelten Inhalte dar. Die Kursgruppen mit max. 15 Teilnehmern geben die entsprechende Möglichkeit von Gruppen- und Projektarbeiten. In den Präsenzveranstaltungen werden Fragen erörtert und Problemfelder der einzelnen Module diskutiert und erarbeitet. Wählen Sie aus insgesamt 10 Standorten bundesweit.
"Die Praxisanteile während der Präsenztage haben das Erlernte gefestigt und einen guten Einblick in die unterschiedlichen Arbeits-/ Einsatzbereiche der Mediation gegeben." Susanne Pieper, Bad Segeberg
Selbstlernphasen
Die von den Modulverantwortlichen empfohlenen Lehrmaterialien sind im Kursbeitrag enthalten. Hiermit möchten wir die örtliche und zeitliche Ungebundenheit Ihrer Weiterbildung sicherstellen .
Zulassung zur Mediationsausbildung
Für die Mediatorenausbildung gibt es keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen. Dennoch sollten Sie als Kursteilnehmer:in die Eigenschaft mitbringen, Konflikte außergerichtlich und unparteiisch lösen zu wollen. Die Ausbildung zum Mediator:in steht somit allen Interessierten offen, die sich dieser Aufgabe stellen möchten, unabhängig von ihrer beruflichen Qualifikation. Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.
"Neben dem angenehmen Effekt, interessante Mitmenschen kennengelernt zu haben, finde ich viele Bezüge zu meiner derzeitigen Fortbildung, was das Gesamtverständnis erhöht. Ich gehe davon aus, dass das Wissen um die Mediation mir auch in meiner zukünftigen Tätigkeit gute Dienste leisten wird. Die Konflikte in unserem recht zerstrittenen Gemeinwesen werden nicht geringer." Andreas Wenzel, Oberbarnin
Preisgestaltung
Der Kursbeitrag von 3.500 EUR* umfasst alle Ihre Weiterbildung Mediation betreffenden Leistungen:
- Umfassendes Studienmaterial
- Exklusive Kursgruppen von 10-15 Teilnehmern
- Persönliche Betreuung durch Ihre Weiterbildungskoordinatorin
- 15 Praxistage (3x3 Tage, 3x2 Tage) an Ihrem Wunschstandort
- Getränke & Snacks während Ihrer Präsenzveranstaltungen
- Prüfungsgebühren im Rahmen des regulären Kursverlaufes
- Hochschulzertifikat
*Unsere Weiterbildungen sind von der Umsatzsteuer befreit. Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Sie zahlen keine MwSt. Auf Wunsch bieten wir Ihnen eine Ratenzahlung an.
Schnupperkurs
Lernen Sie unsere Weiterbildung kennen und buchen Sie das Modul I als Schnupperkurs für 554 EUR. Der Betrag wird Ihnen bei Fortführung angerechnet.
Supervision
Die Kosten für das Zusatzmodul Supervision betragen 750 EUR.
Spezialisierungsmodule
Zu den Vertiefungsmodulen zählen die Module Wirtschaftsmediation und Familienmediation. Diese schließen sich an die Mediationsausbildung an. Die Kosten für eine zusätzliche Spezialisierung betragen 1.500 EUR.
Private Finanzierung
Der Staat fördert Ihre Weiterbildung durch individuelle Steuererleichterungen. Abhängig von Ihrem persönlichen Einkommen und Ihrer beruflichen Situation können Sie die Kosten Ihrer Weiterbildung als Werbungskosten / Sonderausgaben steuerlich geltend machen.
Finanzierung über den Arbeitgeber
Viele Unternehmen unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch Freistellung oder finanzielle Unterstützung. Im Rahmen von individuellen Vereinbarungen gibt es die Möglichkeit, Ihr Qualifizierungsziel in das persönliche Personalentwicklungskonzept zu integrieren.
Bildungsgutscheine
Die Vergabe von Bildungsgutscheinen bis 500 EUR beruht auf einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit relevant sind und wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln bzw. Kompetenzen erweitern. Als Bildungsanbieter nehmen wir gern Ihren Gutschein entgegen. Über die persönlichen Voraussetzungen informieren Sie sich bitte bei den hierfür zuständigen Beratungsstellen.
Finanzierungsratgeber
Mehr zu den Themen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten erfahren Sie in unserem Finanzierungsratgeber mit folgenden Inhalten:
- Steuern sparen (Sonderausgaben, Werbungskosten)
- Länderübergreifende Förderungen (BAföG, Bildungsprämie, Bildungskredit, Stipendien)
- Länderspezifische Förderungen (Bildungscheck, Qualicheck, Weiterbildungscheck)
- Förderung für Zeitsoldaten
- Persönliche Studienberatung
Informieren Sie sich auf diesen Seiten über Kursinhalte, Organisation und Erfahrungen in der Mediationsausbildung oder lassen Sie sich von unserer Weiterbildungskoordinatorin Christin Plescher persönlich beraten.
Infoveranstaltungen zur Mediationsausbildung
News aus Fernstudium & Weiterbildung
|
Weiterbildung Mediation Mediation
-
Unser neuer Partner: ALBA BERLIN und WINGS - ein super Team!
Flexibles Studium für Basketballprofis - WINGS und ALBA BERLIN sind Bildungspartner. Was kommt nach dem Leistungssport? Diese Frage müssen sich alle Spitzensportler:innen stellen. Das ALBA BERLIN Basketballteam hat nun eine neue Möglichkeit, sich weiterzubilden.
Mehr lesen › -
Kriminellen Hackern auf der Spur
Immer wieder werden Behörden Opfer von Hackerangriffen. Im Fernstudium Master IT-Sicherheit und Forensik lernen IT Fachkräfte, Hackern das Handwerk zu legen. Zwei von ihnen haben jetzt ein Buch veröffentlicht.
Mehr lesen ›
