Im Modul werden Inhalte, Prozesse sowie Akteurs- und Betroffenenkonstellationen der Stadt- und Regionalentwicklung dargestellt, untersucht, bewertet und modelliert. Entwicklungsinstrumente werden in ihren Wirkungen beschrieben. Raumbezogene Informationen sollen ermittelt und ausgewertet werden und für die regelmäßige Raumbeobachtung überprüft werden. Der Fokus wird auf kommunalpolitisches und Verwaltungshandeln im Kontext von bürgerschaftlichem Engagement gerichtet.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, kommunale und regionale Entwicklungserfordernisse zu erkennen, die Methoden analytischen und konzeptionellen Arbeitens anzuwenden und in Aufgabenstellungen für Kommunen, Landkreise, Regionalverbände, Akteurs- und Projektgruppen umzusetzen. Interessens-, Akteurs- und Betroffenengruppen sollen sicher identifiziert werden.