
Fernstudium
Stadt- & Regionalentwicklung

Lokale Lebenskultur
stärken


Diana Brechlin
Ihre Ansprechpartnerin
+49 3841 753 5165Master Integrative StadtLand-Entwicklung
Boomende Städte, sterbende Dörfer – stimmt das überhaupt noch? Seit einigen Jahren zeichnet sich eine Trendwende ab; Großstädter ziehen wieder auf die Dörfer, Kleinstädte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung spricht sogar von einem anhaltenden und verstärkten Trend zur Suburbanisierung in Deutschland.
Was bedeutet diese Trendumkehr für die jeweiligen Regionen? Die Planungs- und Abstimmungskultur in dicht besiedelten urbanen, kleinstädtischen und ländlichen Regionen muss gleichermaßen erforscht, abgegrenzt oder verschmolzen und ständig weiterentwickelt werden. Dafür sind Experten mit interdisziplinärem Fachwissen gefragt. Ausgebildet werden diese im berufsbegleitenden Fernstudium Master Integrative StadtLand-Entwicklung.
Staatlicher Hochschulabschluss
Master of Science (M.Sc.)
ECTS-Credits
120
Studiendauer
5
Studienart
Fernstudium
Nächster Start
Wintersemester 2025/26
Einschreiben bis
31.7.
Präsenzseminare
4 Wochenenden im Semester
Studienstandorte
Berlin, Hamburg, Hannover, Wismar
Sprache
Deutsch

Mit unserem einzigartigen Masterstudium erwerben Sie die notwendigen professionellen Kompetenzen, um StadtLand-Entwicklung lokal, regional und überregional ganzheitlich fachübergreifend zu begleiten und innovative Handlungsfelder mit bestehenden Berufsbildern zu verbinden."

Ziel des deutschlandweit einzigartigen Masterstudiums Stadtplanung und Regionalentwicklung ist es, Ihnen die komplexen Prozesse der integrativen Entwicklungsplanung für Städte, Dörfer und Regionen näherzubringen und diese aus der Perspektive der verschiedensten Fachebenen zu beleuchten.
Die Zielsetzung, eine Integrative Entwicklung für Städte, Dörfer und Regionen einzuleiten, Veränderungsprozesse frühzeitig zu erkennen und dies aus der Perspektive der Fachebenen zu kommunizieren, erfordert eine breit angelegte Ausbildung, die verschiedenste Interessen der Regionalentwicklung thematisiert und alle Beteiligenden einbezieht.
Diese spannenden Themen erwarten Sie:
- Architektur und Baukultur
- Stadtentwicklung
- Regionalentwicklung, Regionalmanagement
- Geografie und geografische Informationssysteme
- Technische Infrastruktur und Kommunikation
- Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen
- Wirtschaft
- Sozialwissenschaften und lokale Lebenskultur
- Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften
- Kommunikationsdesign und Präsentation

Es hat sich gelohnt! Mir hat sich eine ganz neue Welt geöffnet, ich habe viele tolle Menschen und Orte kennengelernt und ganz neue Eindrücke und Erfahrungen gewonnen. Wege haben sich aufgetan, die ich mir vorab nicht hätte vorstellen können!"

Ich möchte mich tiefgehender mit den Problemen im ländlichen Raum in meiner Region (Sächsische Schweiz) befassen. (...) Obwohl wir in einer wunderschönen, weitestgehend naturbelassenen Region wohnen, gibt es doch spürbare Defizite und das Gefühl von der Politik nicht wahrgenommen zu werden."
Der berufsbegleitende Master Integrative StadtLand-Entwicklung vermittelt Wissen und Kompetenzen, die Sie in die Lage versetzen, als Generalist der Stadt- und Regionalplanung sicher zu agieren. Nach erfolgreichem Studienabschluss erhalten Sie den akkreditierten staatlichen Hochschulabschluss "Master of Science (M.Sc.)", mit dem Sie auch das Promotionsrecht erwerben.

Mit dem staatlichen Hochschulabschluss „Master of Science (M.Sc.)“ qualifizieren Sie sich für Positionen im mittleren und gehobenen Management. Außerdem ermöglicht Ihnen der akkreditierte Masterabschluss die Zulassung zur Promotion sowie den Zugang zum höheren Dienst.
Planen und entwickeln Sie Konzepte für Städte und Regionen von morgen. Ob als Regionalmanager, Stadtplaner oder in der Kommunalpolitik – mit dem erworbenen Wissen können Sie professionell und zielgerichtet auf die aktuellen Entwicklungen reagieren.
Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten u.a. über Studieninhalte, Organisation, Zulassung und Kosten im Master Integrative StadtLand-Entwicklung oder lassen Sie sich von unserer Studienberaterin Diana Brechlin persönlich beraten.
Infoveranstaltungen zum Master Stadt- & Regionalentwicklung
Nächster Start: Wintersemester 2025/26
Einschreibefrist: 31.07.2025
*Ihre Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen finden an 4 Wochenenden im Semester (á Sa, So) statt. Die Standortentscheidung richtet sich nach den aktuellen Einschreibungen. Informieren Sie sich hierzu am besten direkt bei Ihrer Studienberaterin Diana Brechlin.
Master of Science (M.Sc.)
Ganzheitliche Regionalplanung
Berufsbegleitend & praxisnah
4 Standorte bundesweit
Persönliche Studienbetreuung
Aktuelles aus Fernstudium & Weiterbildung


