Master Integrative StadtLand-Entwicklung
Das Masterstudium Integrative StadtLand-Entwicklung ist ein berufsbegleitendes Fernstudium der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design.
Boomende Städte, sterbende Dörfer: Immer mehr junge Menschen zieht es in die Großstadt, wogegen Ältere im ländlichen Raum bleiben oder dorthin zurückkehren möchten. Die zunehmende Teilung Deutschlands in wachsende Städte und schrumpfende ländliche Räume bringt einschneidende demografische und wirtschaftliche Veränderungen mit sich und stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen.
"Mit unserem einzigartigen Masterstudium erwerben Sie die notwendigen professionellen Kompetenzen, um StadtLand-Entwicklung lokal, regional und überregional ganzheitlich fachübergreifend zu begleiten und innovative Handlungsfelder mit bestehenden Berufsbildern zu verbinden." Dr.-Ing. Antje Bernier, Studiengangsleiterin
Strategien und Ansätze einer neuen Planungskultur in urbanen und ländlichen Regionen müssen erforscht und weiterentwickelt werden – dafür sind Experten mit breitem Fachwissen gefragt. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Masterstudiums Stadtplanung und Regionalentwicklung ist es, Ihnen die komplexen Prozesse der integrativen Entwicklungsplanung für Städte, Dörfer und Regionen näherzubringen und diese aus der Perspektive der verschiedensten Fachebenen zu beleuchten.
Planen und entwickeln Sie Konzepte für Städte und Regionen von morgen.
Ob als Regionalmanager, Stadtplaner oder Kommunalpolitiker – mit dem erworbenen Wissen können Sie professionell und zielgerichtet auf die aktuell rasanten Entwicklungen schnell wachsender Megacities sowie aussterbender Dörfer reagieren.
Die Zielsetzung, eine Integrative Entwicklung für Städte, Dörfer und Regionen einzuleiten, Veränderungsprozesse frühzeitig zu erkennen und dies aus der Perspektive der Fachebenen zu kommunizieren, erfordert eine breit angelegte Ausbildung, die verschiedenste Interessen der Regionalentwicklung thematisiert und alle Beteiligenden einbezieht.
Um dies in einem Fernstudium abzubilden, werden zehn Kompetenzfelder angeboten, die jeweils einen Grund- und einen Aufbaukurs beinhalten:
- Architektur und Baukultur
- Stadtentwicklung
- Regionalentwicklung, Regionalmanagement
- Geografie und geografische Informationssysteme
- Technische Infrastruktur und Kommunikation
- Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen
- Regionalwirtschaft
- Sozialwissenschaften und lokale Lebenskultur
- Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften
- Kommunikationsdesign und Präsentation
"Ich möchte mich tiefgehender mit den Problemen im ländlichen Raum in meiner Region (Sächsische Schweiz) befassen. (...) Obwohl wir in einer wunderschönen, weitestgehend naturbelassenen Region wohnen, gibt es doch spürbare Defizite und das Gefühl von der Politik nicht wahrgenommen zu werden." Dana Storch, Referentin Zentrales Asset Management Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Der berufsbegleitende Master Integrative StadtLand-Entwicklung vermittelt Wissen und Kompetenzen, die Sie in die Lage versetzen als Generalist der Stadt- und Regionalplanung sicher zu agieren.
Nach erfolgreichem Studienabschluss erhalten Sie als Absolventen und Absolventinnen den akkreditierten staatlichen Hochschulabschluss "Master of Science (M.Sc.)", mit dem Sie ein Promotionsrecht erwerben.
Informieren Sie sich auf diesen Seiten zum Master Integrative StadtLand-Entwicklung, den wir exklusiv an den Standorten Berlin, Hamburg, Hannover und Wismar anbieten oder lassen Sie sich persönlich beraten.
Infoveranstaltungen zum Master Stadt- und Regionalentwicklung
Nächster Start: Wintersemester 2023/2024 (September)
Einschreibefrist: 31.08.2023
*Ihre Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen finden an 4 Wochenenden im Semester (á Sa, So) statt. Die Standortentscheidung richtet sich nach den aktuellen Einschreibungen. Informieren Sie sich hierzu am besten direkt bei Ihrer Studiengangskoordinatorin Martina Kremer.
News aus Fernstudium & Weiterbildung
|
Fernstudium Master Integrative StadtLand-Entwicklung
-
DKMS & Blutspendetag 2023 auf dem Campus Wismar
Am 23. Juni haben wir auf dem Campus das DRK zu Gast, das eine große Blutspenden-Aktion organisiert. Wer möchte, kann in der Zeit von 10 Uhr bis 15.30 Uhr in Haus 18 Blut spenden.
Mehr lesen › -
Bis 13.6. fürs Deutschlandstipendium bewerben
Die Hochschule Wismar vergibt in diesem Jahr 57 Deutschlandstipendien an Präsenz- & Fernstudierende. Auch Studieninteressierte können von der Förderung profitieren. Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich noch bis 13. Juni 2023.
Mehr lesen ›
