Studieninhalte Sportmanagement
Mit zunehmender Professionalisierung wachsen in den Vereinen und Unternehmen die Organisationsstrukturen. Entsprechend steigen auch die Anforderungen an die Sportmanager:innen von morgen. Wer hier in den Führungskader möchte, benötigt neben der Leidenschaft für den Sport, vor allem branchenspezifische Wirtschaftskenntnisse und Methodenkompetenz.
"Heutzutage ist ein Olympiasieg zu wenig um automatisch einen guten Job angeboten zu bekommen. Daher ist ein akademischer Grad an einer staatlichen Hochschule ein ganz wichtiger Ausweis der eigenen intellektuellen Fähigkeiten für ein Unternehmen zum Einstieg in eine Managerkarriere. Ich hoffe natürlich sehr, dass mir dieser Hochschulabschluss in Verbindung mit meinen sportlichen Erfolgen zu einem guten Job verhilft, mit dem ich genauso glücklich bin wie derzeit als Sportler." Christoph Bieler, Nordischer Kombinierer - Weltmeister und Olympiasieger
Mit dem Bachelor Sportmanagement qualifizieren Sie sich passgenau für eine der begehrten Führungspositionen im professionellen Sportbusiness. Zudem können Sie Ihr Profil durch die Wahlpflichtmodule weiter schärfen.
1. Semester
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (online)
- Mikroökonomische Grundlagen der Sportökonomie (online)
- Sport und Gesellschaft
- Personalwirtschaft (online)
2. Semester
- Ökonomie des Sports
- Buchführung und Bilanzierung / KLR (online)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Mathematische Methoden und Anwendungen (online)
3. Semester
- Grundlagen der Finanzierung
- Einführung in die Steuerlehre / Steuern im Sport (online)
- Statistische Methoden im Sportmanagement (online)
- Sportpsychologie
- Praxismodul
4. Semester
- Grundlagen des Rechts/Recht im Sport (online)
- Einführung in das Controlling (online)
- Grundlagen des Marketing
- Grundlagen Unternehmensführung
- Praxismodul
5. Semester
- Strategisches Sportmarketing / Marktforschung
- Vereins- und Verbandsmanagement
- Praxismodul
- Betriebliche Softwaresysteme (online)
6. Semester
7. Semester
