Integratives Sponsoring (Sponsoring-Management-Kreislauf; Abverkauf durch Sponsoring)
Messbarkeit/ Erfolgskontrolle (Marktforschung, Medienforschung, Erfolg von Sponsoring, Kontaktquantität und -qualität; Probleme)
Sportbusinessmarkt Deutschland (Agenturen, Verbände, etc.)
Sponsoring von Veranstaltungen/ Vereinen (Unterschiede, Ambush, Probleme, etc.)
Sponsoring und Medien (Bedeutung von Medienverträgen für Sponsoring)
Testimonialsponsoring (Chancen und Gefahren)
Sponsoring und Recht (steuerliche Behandlung von Hospitality, privates Sportwettenverbot in Deutschland - Folgen für den Sport)
Sponsoringkonzeption/ -Maßnahmenplanung/ -Akquise (Planungsschritte, vertragliche Grundsätze, Umsetzung der Maßnahmen, Imagebeeinflussung durch Sponsorenwahl)
Qualifikationsziel
Die Studierenden erhalten umfassende Kenntnisse über das Sportsponsoring und dessen Messbarkeit. Sie sind sowohl in der Lage Sponsoringkonzepte zielgruppengerecht anzufertigen, als auch maßgeschneiderte Konzepte für die Sponsorenakquise zu entwickeln. Hierbei nutzen Sie das Wissen um die verschiedenen Sponsoringmöglichkeiten, deren Chancen und Risiken sowie die vertraglichen Grundregeln. Die Studierenden entwickeln analytische und konzeptionelle Kompetenzen bei der Planung, Umsetzung und Evaluierung von Sponsoringprojekten und Sponsoringmaßnahmen.