
Sportstätten- und Eventmarketing
Spezialisierungswahlpflichtmodul
Inhalt:
- Struktur, Betrieb und Charakteristika der unterschiedlichen Sportstättenformen
- Eventdefinition (Eventeigenschaften, Eventerfolg, Besonderheiten von Sportevents, Unterscheidung einmalige Events, wiederkehrende Events)
- Eventstättenauswahl Strategie / Zielgruppenanalyse für verschiedene Events
- Analyse aller Vermarktungsmöglichkeiten von Sportstätten und Events, Chancen und Risiken
- Strategisches und operatives Marketing speziell für Sportstätten und Events (Marketingprozess, Marketingplanung und Umsetzung, Marketing-Mix)
- Markenbildung und -Führung
- Vermarktungspotentiale und -Risiken speziell in den Bereichen Nachhaltigkeit, Transport, Sicherheit und Ticketing
Qualifikationsziel:
Die Studierenden erhalten detaillierte Kenntnisse zur Vermarktung von Sportstätten und Events. Sie sind in der Lage zielgruppenorientierte, strategische und operative Marketingkonzepte zu erstellen und deren Umsetzung zu steuern. Sie erkennen die aus dem Betrieb und der Organisation einer Eventstätte und die aus den einzelnen Eventmanagementfeldern resultierenden Vermarktungschancen und -Risiken und können daraus die zu erfüllenden Aufgaben ableiten. Die Studierenden sind zudem befähigt, Konsequenzen für die Vermarktung aus Entscheidungen, die Gesamtorganisation betreffend, abzuleiten. Sie wissen um die in (Marketing)Verträgen beinhalteten Rechte und Pflichten und lassen dies in die Umsetzung einfließen. Ganzheitliches und flexibles Denken und Handeln werden gefördert.