Menü

Fernstudium finanzieren

Das Fernstudium klingt gut, die Finanzierung ist aber noch unklar? Tatsächlich müssen die meisten unserer Studieninteressierten den finanziellen Rahmen für sich erst einmal abstecken und schauen nach möglichen Unterstützungen und Förderungen.

Die gute Nachricht: Es gibt in Deutschland viele Förderangebote und Finanzierungshilfen, ganz besonders für die berufsbegleitende Bildung. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte aufgelistet, die Sie beachten sollten, wenn es um ein Fernstudium und Finanzen geht. 

Auf versteckte Kosten achten
Bevor Sie sich für ein Fernstudium entscheiden, sollten Sie sich mit sämtlichen anfallenden Kosten genau auseinandersetzen. Im Idealfall sind die Preise der Fernstudienangebote bereits auf der Website des Anbieters genannt. Wenn nicht, können Interessierte Infomaterial direkt – in der Regel telefonisch oder per E-Mail – für den gewünschten Studiengang anfordern; darin sind die Kosten detailliert beschrieben. Bei WINGS sind die Semesterkosten fair und transparent ausgezeichnet - eines unserer Qualitätsmerkmale.

Leistungen im Semesterbeitrag | WINGS-Fernstudium

Wichtig zu wissen: Nicht enthalten sind die Kosten für die An- und Abreise zu den Prüfungsterminen und Präsenzseminaren sowie ggf. anfallende Beträge für die Unterkunft vor Ort.

10 Prozent für unsere Alumni
Sie haben schon ein Studium oder eine Weiterbildung bei uns gemacht? Perfekt! Dann bekommen Sie den Alumni-Rabatt in Höhe von 10 Prozent auf jedes weitere Studium oder Weiterbildung.

Fragen Sie nach Ratenzahlung und Bildungskrediten
Viele Bildungseinrichtungen bieten monatliche Ratenzahlungen an, Infos dazu finden Sie in der Regel auf der jeweiligen Website. Gut zu wissen: Es ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, dass sich die Anbieter schon vor dem Studienantritt die Zeit nehmen, Ihre Fragen ausführlich zu beantworten.
Bei WINGS stehen Ihnen verschiedene Varianten der Ratenzahlung zur Verfügung. Sie können den Semesterbeitrag ganz bequem in 2 Raten zahlen oder eine monatliche Ratenzahlung (zzgl. Ratenzahlungsgebühr) vereinbaren.

Eine Ratenzahlung passt nicht in Ihr Konzept? Dann kann ein Bildungskredit eine gute Alternative sein. Einige Banken haben Angebote zu Sonderkonditionen speziell für Studierende entwickelt. Der Vorteil: Sie müssen den Kredit erst zurückzahlen, wenn sie ihr Studium abgeschlossen haben.

Bedingungen KfW-Kredit | WINGS-Fernstudium

Schauen Sie gezielt nach Stipendien und Förderprogrammen
Stipendien und Förderprogramme sind im Gegensatz zu Krediten nicht mit einer späteren Rückzahlung verbunden. Es lohnt sich deshalb, gezielt danach im Internet auf Websites von Unternehmen, Weiterbildungsanbietern und staatlichen Institutionen zu schauen. Viele Angebote richten sich dabei an bestimmte Personengruppen, etwa an alleinerziehende Mütter und Väter, an Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen, ehrenamtlich Tätige oder an Menschen mit Migrationshintergrund – die Zensuren spielen bei der Vergabe dieser Stipendien oft eine weniger bedeutende Rolle.

Deutschlandstipendium - für Ehrenamtler

Das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene
Das Aufstiegsstipendium unterstützt engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium. Die Förderung ist ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jährlich können 1.000 Stipendien vergeben werden.
Studierende im Vollzeitstudium bekommen monatlich 861 Euro plus 80 Euro Büchergeld. Zusätzlich gibt es eine Betreuungspauschale für Kinder unter 14 Jahren, die 150 Euro für pro Kind beträgt. Die Förderung erfolgt als Pauschale und ist einkommensunabhängig. Studierende in einem berufsbegleitenden Studiengang können jährlich 2.700 Euro für Maßnahmekosten erhalten, demnach 225 Euro monatlich. Weitere Infos erhalten Sie unter: www.sbb-stipendien.de

Viele der Förderangebote gelten länderübergreifend. Darüber hinaus bieten zahlreiche Bundesländer zusätzlich landesspezifische Finanzierungshilfen an.

Länderübergreifende Förderungen

Fragen Sie Ihren Arbeitgeber nach Unterstützung
Viele Arbeitgeber sehen die berufsbegleitende Weiterbildung ihrer Mitarbeiter inzwischen sehr positiv, als wichtige Investition für ihr Geschäft und unterstützen sie gerne. Oft gibt es diese Unterstützung in Form von Sonderurlaub, angepassten Arbeitszeitregelungen, einer jährlichen Pauschale bzw. der Erstattung eines Teils oder sogar aller Kosten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums. Fragen Sie also in Ihrem Unternehmen nach – es kann sich durchaus lohnen.

Sie sind bei der Bundeswehr? Dann sprechen Sie den Berufsförderungsdienst an – dort werden Soldatinnen und Soldaten beim Übergang ins zivile Berufsleben unterstützt. Weitere Infos unter: fernstudium-bundeswehr.de

WINGS Foto Redaktion Marvin Klaue"Für die Kostenübernahmen waren nur ein kurzes Beratungsgespräch und ein Antrag notwendig. Seitdem strecke ich die Rechnungen vor und bekomme den Betrag rückwirkend wieder ausgezahlt, wenn ich das Semester erfolgreich absolviert habe." Marvin Klaue, Offizier bei der Bundeswehr

Weiterbildung steuerlich absetzen
Gut zu wissen: Der Staat fördert Weiterbildungen durch individuelle Steuererleichterungen. Abhängig vom persönlichen Einkommen und der beruflichen Situation können Ausgaben für ein Studium als Werbungskosten oder, im Falle des Erststudiums, als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofes können Ausgaben für eine Zweitausbildung auch mehrere Jahre nach Abschluss der Ausbildung noch als Werbungskosten angegeben werden.

Werbungskosten

Ausführliche Finanzierungstipps für das Fernstudium finden Sie im aktuellen » WINGS-Finanzierungsratgeber.