Vereins- und Verbandsmanagement
Inhalt:
- Struktur und Charakteristika der unterschiedlichen Rechtsformen (Vereinen / Verbänden und Unternehmen) im Sport und deren Konsequenzen für das Management
- Strukturen und Branchenumfeld im Amateur- und Profisport; Non-Profit-Organisationen und profitorientierte Organisationen und deren Eingliederungen in die Sportinfrastruktur Deutschlands
- Interdependenz von Führung und sportlichem Erfolg
- Besonderheiten des Managements im Sport: Ehrenamt - Funktionen, Herausforderungen; Gemeinnützigkeit - Voraussetzungen und Grenzen
- Übertragbarkeit der Grundsätze und Instrumente der Unternehmensführung und des Managements auf die Vereins- und Verbandsführung (strategisch und operativ)
Qualifikationsziel:
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zum Aufbau und den Besonderheiten von Vereinen / Verbänden und Unternehmen im Sport. Sie kennen die Unterschiede zwischen Non-Profit und profitorientierten Organisationen / Unternehmen und sind befähigt, entsprechend der Rechtsform und der Besonderheiten im Sport differenzierte Führungs- und Managementmethoden abzuleiten und diese praktisch anzuwenden. Für die im Kontext des Sports, insbesondere im Umgang mit ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern, notwendige Sozialkompetenz, erhalten die Studierenden zudem eine wichtige Basis.