
Aufbaukurs Sozialwissenschaften und soziale Lebenskultur
Inhalte
Lokale Lebenskultur und städtischer Raum soll in dem Aufbaukurs als entscheidende Planungsgröße thematisiert werden. Einerseits geht es um soziologische und sozialwissenschaftliche Ansätze, andererseits um deren Umsetzung in der Planung von Stadt insgesamt, aber auch von Teilräumen einer Stadt. Dem Thema öffentlicher Raum soll dabei eine besondere Bedeutung eingeräumt werden.
Selbststudium
- Eigene Analysen zu den Schwerpunkten aus dem jeweiligen fachlichen Zusammenhang,
- Literatur und Lehrbrief studieren,
- Stadtraum-Beobachtungen,
- Expertengespräche,
- Umfragen
Präsenz
- Städtische Räume – Differenzierungen, Definitionen erarbeiten, Anforderungen formulieren
- Milieu, Lebensweise und städtischer Raum – Einflussmöglichkeiten/ Veränderbares, Stabiles, Problematisches,
- Soziale Strukturen in der Stadt und deren sozialräumliche Ausprägung; Indikatoren für sozialräumliche Segregation; Auswirkungen auf die Lebenskultur; Anforderungen an Stadtpolitik; Planungsstrategien
- Öffentlicher Raum – Was ist das? Soziale Qualitäten, Nutzungsanforderungen und sozialräumliche Besonderheiten, Kommerzialisierung und soziale Ausgrenzung, Nutzergruppen
Qualifikationsziel
Der Aufbaukurs befähigt zur sicheren Einschätzung sozialer Fragestellungen und gibt einen Überblick über das erforderliche Instrumentarium sozialwissenschaftlicher Methoden in der Stadtentwicklung