Leadership

Inhalt:

Zunächst werden auf der Grundlage von Beiträgen der allgemeinen Organisationstheorie die Bedingungen des organisationalen Handelns in den verschiedenen Sektoren der Volkswirtschaft thematisiert. Hiernach sind erwerbswirtschaftliche Betriebe vor allem durch eine „Mentalität des Erwerbs“ gekennzeichnet, Non-Profit-Organisationen wie Vereine und Verbände durch ihre zentrale Ausrichtung auf die Interessen ihrer Mitglieder. Staatliche Organisationen wiederum sind vor allem durch eine bürokratische Rationalisierung charakterisiert, deren Vorteile u.a. in Regelgebundenheit, klaren Hierarchien und kompetenzorientierter Aufgabenerfüllung liegen.

Im Bereich des Sports muss die hohe Bedeutung des Ehrenamts sowie daraus resultierenden Herausforderungen (inkongruente Zeitmodelle, unklare Rollenverständnisse, Widerspruch zum Hauptamt) bei der Konzeption von Führungsmodellen berücksichtigt werden.

Daneben gilt es das unterschiedliche Ausmaß der Professionalisierung verschiedener Organisation zu beachten. Um diesem Aspekt gerecht zu werden, behandelt das Modul neben dem Führungskonzept der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre eine spezielle „Führung von Sportorganisationen“. Neben Führungsstilen und - Konzepten werden mit der Bedeutung des Ehrenamts und den Entscheidungsprozessen im Verein zentrale Besonderheiten aufgearbeitet.

Qualifikationsziel:

Fachkompetenz/ Wissensverbreiterung

Erwerben Sie auf der kognitiven Ebene Kenntnisse über verschiedene Führungskonzepte und deren organisationale und institutionelle Fundierung. Verstehen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der allgemeinen Theorie und der Sportmanagementpraxis.

Methodenkompetenz/ Wissenserschließung

Im Zuge des Reviews verbessern Sie Ihre fachspezifische Recherchekompetenz sowie Ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit.

Fachübergreifende Kompetenzen/ Schlüsselqualifikationen

Sie entwickeln Ihre Fähigkeit zum kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Informationen weiter und vertiefen Ihre Interpretations-, Abstraktions- und Reflexionskompetenz. Daneben werden Sie in die Lage versetzt, den speziellen Anforderungen an Führungskräfte in der Berufspraxis des Sportbusiness zu entsprechen.

Fachverantwortlicher

Prof. Dr. Alexander Fischer

Mehr erfahren

über Fernstudium Master
Sportmanagement

Infomaterial erhalten

Ihre Ansprechpartnerin

B.Sc.

Marthe Ostermann

+49 3841 753 - 7657

WhatsApp