Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften (GK)
Inhalte
Selbststudium
- Thematische Auseinandersetzung mit den eigenen Praxiserfahrungen gem. Lehrbrief, Fragebögen und Checklisten.
- Thematische Auseinandersetzung mit relevanten Theoriefragen gem. Lehrbrief und Literaturvorgaben.
- Zusammenfassen und Erarbeiten von kurzen Präsentationen der thematischen Auseinandersetzungen.
- Kurze Hausarbeiten, die die wesentlichen thematischen Inhalte und die Erkenntnisse und neuen Erfahrungen der Teilnehmer darstellen.
Präsenz
- Kommunikative Grundlagen, Rhetorik und Moderation
- Konfliktmoderation, Mediation, Konfliktmanagementtraining
Qualifikationsziel
Die Inhalte des Grundkurses dienen der Wahrnehmungsschulung und dem grundlegenden Verständnis für die zentrale Bedeutung kommunikativer und gruppendynamischer Prozesse sowie der Vermittlung von Soft Skills.Insbesondere in Planungs- und Veränderungsprozessen, mit der Notwendigkeit der Integration einer Vielzahl unterschiedlicher Personen, Interessen und Institutionen, werden diese Elemente zunehmend von zentraler Bedeutung, oftmals das zielführende Element für den Erfolg. Die Teilnehmer sollen lernen sich und ihre Wirkung auf Partner zunehmend souveräner zu reflektieren und ihr Handlungs- und Erkenntnisspektrum sowie ihre Verstehensebenen zu erweitern.Der Grundkurs befähigt zur Teilnahme am Aufbaukurs WPM 19