Sozialgeografie (GK)
Inhalte
Selbststudium
Studium der sozialgeographischen Grundlagen. Beispielhafte Lektüre der jeweils aktuellen Internetpublikationen
- des StaLa MV und des Stat. Bundesamtes (v.a. Bundesländervergleiche)
- des Umweltbundesamtes
- des Instituts für Länderkunde Leipzig (v.a. Nationalatlas aktuell)
Präsenz
In den Präsenzveranstaltungen sollen einzelne Raumabstraktionstypen sozialer Systeme vorgestellt werden. Im 2. Schritt werden die Aktivitäten professioneller Informations- und Datenselektoren beispielhaft beleuchtet: StaLa MV, Stat. Bundesamt, Umweltbundesamt, IfL Leipzig (vor allem: Nationalatlas) erläutert.Im 3. Schritt wird der Weg der Publikationen der genannten Ämter durch Politik, Presse, Fernsehen, Rundfunk und andere Anwender an die weitere Öffentlichkeit diskutiert.
Im Grundkurs wird erläutert, wie räumliche Abstraktion und räumliche Orientierung in modernen Gesellschaften funktionieren und als Steuerungshilfen für Arbeitsteilung genutzt werden. Auch die Stabilisierungsmechanismen als dauerhafte Information (Orts- und Regionsbezeichnungen, Überführung in tacit knowledge) sollen zur Sprache kommen.Vor dem Hintergrund der normierenden Effekte administrativräumlicher Gliederungen wird die Selektion konformer von inkonformer zur sogenannten „räumlichen Information“ dargestellt.Ein weiterer drastischer Selektionsprozess betrifft die Beschreibung sozialer Systeme in räumlicher Abstraktion mit Hilfe quantifizierter Indikatoren. Hier ist die Beschreibungsstandardisierung in Statistischen Ämtern und anderen Behörden so weit fortgeschritten, dass sich für Planung und Monitoring nur begrenzte Freiräume ergeben.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer des Grundkurses werden befähigt, sozialgeografische Informationen räumlich zu abstrahieren und Anforderungen für Geo-Informationssysteme zu erkennen.Der Grundkurs befähigt zur Teilnahme am Aufbaukurs WPM 14