Symposium
"Zukunft Architektur & Umwelt - Future of Green Architecture"

"Zukunft Architektur & Umwelt - Future of Green Architecture"
Milesa Jevtic

Milesa Jevtic

Ihre Ansprechpartnerin

+49 3841 753 - 7582 Anfrage per E-Mail +49 174 4028 339

Wie bauen wir 2067?

Internationale Experten diskutieren über die Zukunft von Architektur und Umwelt

Kostenexplosion, Planungs- und Bauzeitverlängerungen, Bauschäden, komplexe Prozesse und zahlreiche Großprojekte wie der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“, die Hamburger Elbphilharmonie, Stuttgart 21 oder das NRW Landesarchiv in Duisburg: Die Rahmenbedingungen für Planen und Bauen haben sich in den letzten zehn Jahren radikal geändert.

Internationale Experten im Austausch

Internationale Experten diskutierten am 19. Mai 2017 in Wismar die Chancen und Zukunftsvisionen nachhaltiger Architektur und ihre Perspektiven in den nächsten 50 Jahren. Als Referenten haben wir namhafte nationale und internationale Wissenschaftler eingeladen, die Beiträge zu den wichtigsten Zukunftsthemen einer zukunftsfähigen Gesellschaft mit ihren Gebäuden in der geplanten Umwelt leisten. "Circle Economy" war das zentrale Thema auf dem internationalen Podium anlässlich des 10. Jubiläums des berufsbegleitenden Masterstudiums Architektur und Umwelt der Hochschule Wismar. Studierende, Architekten und Städteplaner bekamen ein in dieser Form einzigartiges Line-Up geboten. Die Redner hielten die 200 Gäste über sechs Stunden in ihrem Bann.

Den Startschuss in den Nachmittag gab Prof. Ton Matton von der TU Linz zum Thema „Raising Architecture“. Er rief in seinem provokanten Vortrag zum „Zweifeln“ im Umgang mit Technologien, Lebensformen und Konsumverhalten auf: „Studenten müssen wieder lernen zu denken und zu zweifeln. Wir sind keine Sklaven der Technologie.“  Innovativ und hoch informativ ging es weiter. Prof. Herbert Dreiseitl sprach über „Waterscapes of the Future“ und forderte ein Umdenken über multifunktionale Städte, die flexible Nutzungen erlauben und Wasser als Mittel zur Schaffung symbiotischer Lebensräume nutzen. Mit „Mobilitätsmythen“ räumte Prof. Hermann Knoflacher auf. Er forderte eine radikale Abkehr vom Denken und Planen für Autos in unseren Städten. „Ohne Autos hätten unsere Städte über 70% mehr Fläche gewonnen.“

Symposium Zukunft Architektur | WINGS-Fernstudium

Prof. Hermann Knoflacher

ehemals TU Wien, spricht sich für autofreie Städte aus

Ein weiteres Highlight des Tages war der Vortrag des dänischen Architekten und Gründer der Lendager Group gelten. Anders Lendager möchte „die Welt von morgen mit dem Müll von gestern gestalten“ und baut Gebäude, die aus recyceltem Material alter Bauten bestehen. Sein Traum von einem „Wasteland“ könnte dazu beitragen, 70% des CO2-Ausstosses auf der Welt einzusparen. Als warnendes Beispiel nannte er China, das auf konventionelle Weise mit dem Verbau von Beton in drei Jahren mehr Beton verbraucht hat, als die USA in den letzten 20 Jahren. Zum Abschluss sprach der malaysische Star-Architekt Ken Yeang über „Future Ecodesign“. Der Professor an der University of Illinois wurde von der britischen Tageszeitung „The Guardian“ zu einem der „50 Menschen ernannt, die die Welt retten könnten“. Seine Ideen zur Verschmelzung von Hightech- und Bio-Prinzipien entließen die Zuhörer in einen warmen Frühlingsabend, unter freiem Himmel den passenden Ausklang fand. Im Anschluss wurden die Beiträge in einem gemeinsamen Forum diskutiert.

Weitere Impressionen finden Sie in unserer Fotogalerie.

Experten im Talk

Raising Architecture

Prof. Ton Matton
UrbanDesigner Universität Linz

Prof. Ton Matton, wird in das Thema „Raising Architecture“ einführen und beispielhaft Ideen und Innovationen zwischen Architektur und Lebensenergie beschreiben. Der niederländische Stadtplaner und Künstler Prof. Ton Matton arbeitet auf dem Gebiet der ökologischen Stadtgestaltung, Architektur und Kunst im öffentlichen Raum, wobei er sich zusätzlich mit Objektdesign und künstlerischem Aktionismus befasst. In seinen Projekten greift er die Natur als Objekt zur ästhetischen Vermittlung von Krisenlagen in der Gesellschaft auf.

Abbildungen

Ton Matton: http://www.designboom.com/tools/WPro/images/rid17/germ5.jpg
Wettbewerb Platz der Stadt Hof: http://www.competitionline.com/de/beitraege/38361

Waterscape of the Future

Prof. Herbert Dreiseitl
Landschaftsarchitekt

Prof. Herbert Dreiseitl zeigt unter dem Thema „Waterscape of the Future“ beispielhaft die wichtigsten Katalysatoren für lebenswerte öffentliche Räume auf. Seine Landschaftsarchitektur beschäftigt sich nicht nur mit Gehwegen und Pflanzen, sondern konzentriert sich mehr auf das Wasser mit seiner natürlichen Strömung. Besonderen Wert legt er auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Regenwasser, so dass dieses sowohl ein ästhetisches Element als auch ein wichtiges ökologisches und soziales Werkzeug darstellt.

Future Mobility

Prof. Dr. Hermann Knoflacher
Verkehrsplaner ehem. TU Wien

Prof. Dr. Hermann Knoflacher referiert zum Thema „Future Mobility“ darüber, warum „das Auto uns alle verrückt macht“. Mit den Lehrschwerpunkten Raum- und Stadtplanung sowie Einflüsse der Mobilität setzt sich der österreichische Zivilingenieur Prof. Dr. Hermann Knoflacher kritisch mit der Automobilität auseinander. In seinem Konzept der „Sanften Mobilität“ stellt er den Menschen als Fußgänger, Radfahrer und Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel wieder in den Mittelpunkt und erzeugt wie in seinem Buch „Zurück zur Mobilität!: Anstöße zum Umdenken“.

Abbildungen

Hermann Knoflacher: http://www.zukunft-ist-thema.at/fileadmin/_migrated/pics/ZiT-hermann-kn…
Gehzeug: www.rebelart.net/wp-database/uploads/2008/gehzeug.jpg

Climatic Design

Prof. Dr. Gerhard Hausladen
Gebäudeklimatik ehem. TU München

Prof. Dr. Gerhard Hausladen zeigt zum Thema „Climatic Design“ auf, wie viel Technik in Zukunft beim Bauen nötig ist. Als Professor an verschiedenen Universitäten lehrte Prof. Dr. Hausladen im Gebiet der energieeffizienten Stadt- und Gebäudeplanung in den Bereichen der „Technischen Gebäudeausrüstung“ bis hin zur „Bauklimatik und Haustechnik“. Hauptsächlich beschäftigt er sich mit dem Zusammenspiel zwischen Gebäude, deren Energiesysteme und Energieerzeugung, unter Einbeziehung regenerativer Energien und zukünftiger Elektromobilität.

 

Abbildungen

Hausladen: https://www.ar.tum.de/typo3temp/_processed_/csm_130927_Hausladen_07ef8e…
ClimaDesign: https://studieren.de/typo3temp/pics/347ddd1efd.png 

 

Robotic Built Environment

Prof. Dr. Thomas Bock
TU München 

Prof. Dr. Thomas Bock zeigt zum Thema „Robotic Built Environment“ die Perspektiven der  4. Industriellen Revolution beim Bauen auf (Industrie 4.0 Gebäude). Er zählt zu den international geschätzten Spezialisten für innovative Bautechniken und unterrichtet Baurealisierung und Baurobotik an der Technischen Universität München. Seine Forschungsaktivitäten beschäftigen sich seit über 35 Jahren mit der Automatisierung und Roboterisierung im Hochbau, welche von der Planung bis hin zur Dekonstruktion von Gebäuden reichen. 

Abbildungen

Thomas Bock: reach2020.eu/wp-content/uploads/2016/06/Image-Prof-Bock.jpg
Prof. Bock und Dr. Seungyel vor einem Bauroboter: https://www.tum.de/fileadmin/w00bfo/www/Forschung/Fakultaeten/090914_Ba…

Upcycling

Anders Lendager
Architekt Kopenhagen

Prof. Dr. Thomas Bock zeigt zum Thema „Robotic Built Environment“ die Perspektiven der  4. Industriellen Revolution beim Bauen auf (Industrie 4.0 Gebäude). Er zählt zu den international geschätzten Spezialisten für innovative Bautechniken und unterrichtet Baurealisierung und Baurobotik an der Technischen Universität München. Seine Forschungsaktivitäten beschäftigen sich seit über 35 Jahren mit der Automatisierung und Roboterisierung im Hochbau, welche von der Planung bis hin zur Dekonstruktion von Gebäuden reichen.
 

Abbildungen

Anders Lendager: https://architizer.com/users/anders-lendager/
upcycle house, Denmark: http://www.archdaily.com/458245/upcycle-house-lendager-arkitekter

Future Recycling

Prof. Dr. Michael Braungart
Verfahrenstechniker und Chemiker EPEA

Der Verfahrenstechniker und Chemiker Professor Dr. Michael Braungart entwickelte zusammen mit dem US-amerikanischen Architekten William McDonough das Cradle-to-Cradle®-Designkonzept, welches er auch 2002 in seinem Buch „Cradle to Cradle: Einfach intelligent produzieren“ veröffentlichte. Dieses Prinzip erläutert die Idee, keinen Müll in den kompletten Produktionskreisläufen entstehen zu lassen. Demzufolge werden Begriffe wie „nachhaltig, ökologisch oder auch umweltfreundlich“ obsolet.

Abbildungen

Michael Braungart: https://www.giordano-bruno-stiftung.de/sites/gbs/files/styles/default/p…
Cradle to Cradle: www.braungart.com/sites/braungart/files/bio_tech_cycles_RUND_20150505_D…

Future Ecodesign

Prof. Ken Yeang
Architekt Malaysia

Prof. Ken Yeang zeigt Zukunftsvisionen für mehr Ökologie in der Stadt. Mit über 200 gebauten Projekten und den bioklimatischen Türmen ist Prof. Ken Yeang der weltweit führende Architekt im Bereich des ökologischen und passiven Niedrigenergie-Designs. Durch die Verschmelzung von Hightech- und Bio-Prinzipien erlangte er einen enormen Einfluss auf die Welt, so dass er von der britischen Tageszeitung „The Guardian“ sogar als einer der „50 Menschen, die die Welt retten könnten“ benannt wurde.

Abbildungen

Ken Yeang: https://www.design.upenn.edu/sites/default/files/styles/flexslider_full…
Human Research Institute, Hong Kong: http://68.media.tumblr.com/tumblr_kyvpg9JIW31qzcj7yo1_500.jpg

Podiumsdiskussion zum Thema Green Architecture

Im Anschluss wurden die Beiträge gemeinsam mit den Lehrenden aus dem Master Studiengang Architektur und Umwelt in einem öffentlichen Forum diskutiert und mit der folgenden Fragestellung ausgewertet. „Postnachhaltige Architektur“ welche zukünftigen Entwicklungen sind denkbar und welche Folgen entstehen daraus auf die zukünftige Ausbildung von Architekten.