
Fernstudium
Master Architektur & Umwelt

Fernstudium
Master Architektur & Umwelt


Milesa Jevtic
Ihre Ansprechpartnerin
+49 3841 753 - 7582Berufliche Optionen
Intention und Ziel
Das Thema Bauen und Umwelt ist zu einem der wichtigsten Themen des zukünftigen Bauens geworden. Dies gilt sowohl für die rasant wachsenden Städte, mit zum größten Teil unterentwickelter Infrastruktur, als auch für gewachsene Regionen mit einer oftmals aufwendig ausgebauten, aber nicht nachhaltig konzipierten bebauten Umwelt. Die Zielsetzung, ein nachhaltiges und ganzheitlich betrachtetes Planen und Bauen als Standart zu etablieren und zu festigen, erfordert entsprechend notwendige Veränderungen im gesamten Planungs- und Bauprozess.
Abschluss
Mit dem Abschluss „Master of Science" eröffnen sich Ihnen vielseitige Berufs- und Aufstiegschancen, sowohl als Angestellter als auch in der Selbstständigkeit. Der Masterabschluss kann die für die Laufbahnbefähigung des höheren öffentlichen Dienstes vorgeschriebenen Bildungsvoraussetzungen erfüllen.
Beschluss der Innenministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz zum Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen.
Einsatzfelder
Im privatwirtschaftlichen Umfeld, im öffentlichen Dienst, bei Ausschreibungen von großen Bauvorhaben aber auch bei kleineren privaten Anliegen werden mehr und mehr spezialisierte Fachkräfte gesucht. Das Arbeitsfeld erstreckt sich von der Raumordnung über Stadt- und Regionalplanung bis hin zum Gebäudeentwurf und den Einsatz von Baustoffen.

Ich habe meine Vision zum Thema Nachhaltiges Planen und Bauen durch das Studium grundsätzlich geändert und das setze ich nun langsam und mit Erfolg im Bereich Lichtplanung und Tageslichtplanung um."

Beruflich hat das Studium meinen weiteren Weg sehr stark bestimmt. Ich hatte das Glück, schon während des Studiums den Job als Architektin von normalen“ Projekten zu einem mit besonders spannenden Nachhaltigkeitsaspekten wechseln zu können. Seitdem konnte ich mich noch weiter spezialisieren und die Entwicklung des nachhaltigen Bauens in Deutschland mitgestalten."

Abwechslungsreiche Lernbedingungen, die starken und inspirierenden Persönlichkeiten der Lehrkräfte und eine persönliche, aufmerksame Betreuung und Organisation."

Vereinbarkeit von Beruf und Studium durch Blockveranstaltungen am Wochenende, Themenvielfalt der Lehre und ein auch über das Studium hinaus bestehendes Netzwerk von Absolventen und Professoren. Aber auch das Segeln auf der Ostsee hat seinen Reiz."
Voraussetzungen für die Eintragung in die Architektenliste
Die Voraussetzung für eine Eintragung in die Architektenliste ist es, das bei gestuften Studiengängen der erste erfolgreich nachgewiesene Abschluss in jedem Fall ein Abschluss der Fachrichtung Architektur sein muss (z.B. 6 Semester Bachelor). Sofern darauf aufbauend der Master-Fernstudiengang Architektur und Umwelt erfolgreich abgeschlossen wird, werden die Eintragungsausschüsse der Architektenkammern trotzdem immer eine Einzelfallprüfung des jeweiligen Antrags vornehmen.
Voraussetzungen der UNESCO/UIA Charta
Die Voraussetzungen der UNESCO/UIA Charta für Architectural Education werden nur erfüllt, sofern keine Praxiszeit im Rahmen der Zulassungsvoraussetzungen für das Studium angerechnet wird. Siehe auch Richtlinien der EU Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG bzw. UNESCO/UIA Standard.