Fernstudium
Master Architektur & Umwelt

Master Architektur & Umwelt | WINGS-Fernstudium

Fernstudium
Master Architektur & Umwelt

Milesa Jevtic

Milesa Jevtic

Ihre Ansprechpartnerin

+49 3841 753 - 7582 Anfrage per E-Mail +49 174 4028 339

Berufliche Optionen

Intention und Ziel

Das Thema Bauen und Umwelt ist zu einem der wichtigsten Themen des zukünftigen Bauens geworden. Dies gilt sowohl für die rasant wachsenden Städte, mit zum größten Teil unterentwickelter Infrastruktur, als auch für gewachsene Regionen mit einer oftmals aufwendig ausgebauten, aber nicht nachhaltig konzipierten bebauten Umwelt. Die Zielsetzung, ein nachhaltiges und ganzheitlich betrachtetes Planen und Bauen als Standart zu etablieren und zu festigen, erfordert entsprechend notwendige Veränderungen im gesamten Planungs- und Bauprozess.

Abschluss

Mit dem Abschluss „Master of Science" eröffnen sich Ihnen vielseitige Berufs- und Aufstiegschancen, sowohl als Angestellter als auch in der Selbstständigkeit. Der Masterabschluss kann die für die Laufbahnbefähigung des höheren öffentlichen Dienstes vorgeschriebenen Bildungsvoraussetzungen erfüllen.

Beschluss der Innenministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz zum Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen.

Einsatzfelder

Im privatwirtschaftlichen Umfeld, im öffentlichen Dienst, bei Ausschreibungen von großen Bauvorhaben aber auch bei kleineren privaten Anliegen werden mehr und mehr spezialisierte Fachkräfte gesucht. Das Arbeitsfeld erstreckt sich von der Raumordnung über Stadt- und Regionalplanung bis hin zum Gebäudeentwurf und den Einsatz von Baustoffen.

Kai Diderichsen Lighting Designer | WINGS-Fernstudium

Ich habe meine Vision zum Thema Nachhaltiges Planen und Bauen durch das Studium grundsätzlich geändert und das setze ich nun langsam und mit Erfolg im Bereich Lichtplanung und Tageslichtplanung um." 

Kai Diderichsen Lichtdesigner
Antje Holdefleiss | Absolventin Master Architektur und Umwelt

Beruflich hat das Studium meinen weiteren Weg sehr stark bestimmt. Ich hatte das Glück, schon während des Studiums den Job als Architektin von normalen“ Projekten zu einem mit besonders spannenden Nachhaltigkeitsaspekten wechseln zu können. Seitdem konnte ich mich noch weiter spezialisieren und die Entwicklung des nachhaltigen Bauens in Deutschland mitgestalten."

Antje Holdefleiss aus Berlin Senior Consutlant Sustainability bei der pde Integrale Planung GmbH
Interview
Carolin Riedel | Absolventin Master Architektur und Umwelt

Abwechslungsreiche Lernbedingungen, die starken und inspirierenden Persönlichkeiten der Lehrkräfte und eine persönliche, aufmerksame Betreuung und Organisation." 

Carolin Riedel aus Köln Selbständige Architektin
Interview
Anke Wollbrink | Absolventin Master Architektur und Umwelt

Vereinbarkeit von Beruf und Studium durch Blockveranstaltungen am Wochenende, Themenvielfalt der Lehre und ein auch über das Studium hinaus bestehendes Netzwerk von Absolventen und Professoren. Aber auch das Segeln auf der Ostsee hat seinen Reiz."

Anke Wollbrink aus Stuttgart, Geschäftsführerin Konrat GbR Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Stuttgart, Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen – Schwerpunkt Ressourcen
Interview

Voraussetzungen für die Eintragung in die Architektenliste

Die Voraussetzung für eine Eintragung in die Architektenliste ist es, das bei gestuften Studiengängen der erste erfolgreich nachgewiesene Abschluss in jedem Fall ein Abschluss der Fachrichtung Architektur sein muss (z.B. 6 Semester Bachelor). Sofern darauf aufbauend der Master-Fernstudiengang Architektur und Umwelt erfolgreich abgeschlossen wird, werden die Eintragungsausschüsse der Architektenkammern trotzdem immer eine Einzelfallprüfung des jeweiligen Antrags vornehmen.

Voraussetzungen der UNESCO/UIA Charta

Die Voraussetzungen der UNESCO/UIA Charta für Architectural Education werden nur erfüllt, sofern keine Praxiszeit im Rahmen der Zulassungsvoraussetzungen für das Studium angerechnet wird. Siehe auch Richtlinien der EU Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG bzw. UNESCO/UIA Standard.