Fernstudium
Master Architektur & Umwelt

Master Architektur & Umwelt | WINGS-Fernstudium

Fernstudium
Master Architektur & Umwelt

Master Architektur & Umwelt | WINGS-Fernstudium
Milesa Jevtic

Milesa Jevtic

Ihre Ansprechpartnerin

+49 3841 753 - 7582 Anfrage per E-Mail Beratungstermin buchen

Planung & Entwurf

Dieses Modul besteht aus ff. Untermodulen: 

  • Planung und Entwurf im Bestand
  • Planung und Entwurf im Neubau
  • Digitales Planen und Entwerfen (BIM)
  • Integrierter Entwurf

Auseinandersetzung mit den planerischen Herausforderungen der architektonischen Gestaltung eines ganzheitlichen Gebäudeentwurfes unter Berücksichtigung von strukturellen, bautechnischen und praktischen Fragestellungen unter sparsamer Verwendung von Energie, Ressourcen und Wasser bei gleichzeitiger Vermeidung von Emissionen, Abfall und Abwasser. Aufbauend auf dem Verständnis der Fachinhalte des Bachelor Studiums werden die vorhandenen Entwurfskenntnisse durch Spezialwissen auf den Gebieten der Umwelt- und Technikwissenschaften, der Bauökonomie und des Baumanagements und der Planungsmethodik weiter vertieft. Schwerpunkt der Entwurfsarbeit ist die Integration der technischen, ökologischen und ökonomischen Zwänge in architektonische und gestalterische Konzepte, die im Rahmen eines Projektentwurfes umfassend bearbeitet und angemessen dargestellt und präsentiert werden. Dabei soll die Anwendung von Kenntnissen der berufsständischen, geschäftlichen, finanziellen und rechtlichen Anforderungen geübt werden.

  • Entwerfen und Konstruieren von nachhaltigen Gebäuden: Entwurfsgrundlagen/Randbedingungen für den ganzheitlichen Gebäudeentwurf
  • Analyse von Beispielen (Modellprojekten)
  • Methoden, Instrumente und Verfahren des ganzheitlichen Gebäudeentwurfs: Zielfindung/ Projektentwicklung/ Programm
  • Anwendung digitaler Hilfsmittel (z. B.: BIM)
  • Entwicklung von Um- und Ausbaukonzepten unter umweltadäquaten Gesichtspunkten
  • Entwurf integrierter Gebäudekonzepte unter Berücksichtigung von
    • Funktion und Nutzung (Betrieb/ Ausnutzung)
    • Nutzung und Erschließung (Flexibilität/ Variabilität)
    • Erschließung und Orientierung (Klima/ Lage)
    • Konstruktion und Technik (Gebäudeklima)
    • Material und Fügung (Gewicht, Masse)
    • Fügung und Formfindung (additive/ integrierte Systeme)
  • Besonderheiten des Bestandes unter umweltschonenden Gesichtspunkten
  • Integrierter Entwurf

Modulverantwortung