
Prof. Dr. Alexander Fischer
Studium
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit den Schwerpunkten Marketing, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Unternehmensführung und Organisation.
- Projektmitarbeiter am Institut für Marken- und Kommunikationsforschung e.V. an der Justus-Liebig-Universität Gießen unter der Leitung von Professor Dr. Franz-Rudolf Esch.
- Promotion am Lehrstuhl für Marketing von Professor Dr. Tobias Langner an der Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal (Abschluss mit Auszeichnung: Summa cum laude).
- 2010-2016 junior Professor für Marketing an der Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal.
- ab Oktober 2016 Professur für Marketing & Medien an der FH Wedel
Berufserfahrung
- Langjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen verschiedener Branchen zu strategischen und umsetzungsbezogenen Fragen der Markenführung.
- Langjährige intensive Einbindung in das Seminarprogramm der Pharma-Kommunikations-Akademie. Regelmäßige Referate zum Thema Aufbau und Stärkung von Pharmamarken sowie Essentials und Strategien digitaler Kommunikation für die Pharmabranche.
- Mitarbeit am langfristig angelegten Behavioral Branding Projekt der Universitäten Gießen und St. Gallen sowie renommierten Unternehmen aus der Praxis.
- Praxisorientierte Lehre im Executive Bereich an verschiedenen Hochschulen in der Schweiz (z.B. Hochschule für Wirtschaft, Zürich, Hochschule Luzern) und Deutschland (z.B. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Gießen).
- Regelmäßige Vorträge auf führenden nationalen (z.B. Markengipfel in Düsseldorf, Effizienztag in Berlin) und internationalen Kongressen (z.B. Schweizer Markenkongress in Zürich, Salzburger Marketing Symposium).
Forschungsschwerpunkte
- Inhaltliche Forschungsschwerpunkte: Marken- und Kommunikationsforschung. Aktuelle Forschungsprojekte zum Thema Marke: Markenmotorik, Markenliebe, Markenhass. Aktuelle Forschungsprojekte zum Thema Kommunikation: Banner Blindness, Markenslogans, Werbewirkung von Prominenten.
- Interdisziplinärer qualitativer und quantitativer Forschungsansatz mit ausgeprägter Praxisorientierung. Forschungsarbeiten zeichnen sich durch die Verwendung innovativer Messmethoden aus (z.B. Blickaufzeichnung).
- Publikationen in international renommierten akademischen Journalen (Marketing Letters, Psychology & Marketing) sowie auch zahlreiche praxisorientierte Veröffentlichungen in Herausgeberwerken und Zeitschriften des Wissenstransfers.
- Regelmäßige Präsentation der Forschungsergebnisse auf führenden nationalen und internationalen Konferenzen (z.B. Forschungstagung Marketing, European Marketing Academy Conference, International Conference of Research in Advertising).
- Gutachter für führende nationale und internationale wissenschaftliche Zeitschriften (z.B. International Journal of Advertising, Schmalenbach Business Review, Zeitschrift für Betriebswirtschaft)