
Organisation Ihrer Mediationsausbildung
Unsere Basisausbildung Mediation umfasst 6 Module. Darin enthalten sind 5 Grundmodule mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten sowie ein Praxis- und Prüfungsmodul (Umfang 200 h), begleitet durch eine Phase des Selbststudiums (Umfang 80 h). Alle Module sind stark praxisorientiert. Der Abschluss der Module 1-5 erfolgt durch die Bearbeitung von Einsendearbeiten, das Modul 6 schließt mit einem Mediationsfall ab, der in allen Mediationsphasen praktisch umzusetzen ist. Nach erfolgreicher Kursteilnahme, dem Bestehen der Einsendearbeiten und der Abschlussprüfung wird Ihnen von der Hochschule Wismar das Hochschulzertifikat Mediation verliehen. Unsere Weiterbildung Mediation kombiniert Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen mit einem geringen Anteil an Selbstlernphasen.

Besonders empfand ich die Möglichkeit der routierenden Unterrichtsorte im gesamten Bundesgebiet, so dass ich gleich einmal Köln und seine wunderbaren angehenden Mediatoren kennen gelernt habe."
Präsenzveranstaltungen
Die Seminare Ihrer Mediationsausbildung finden gemäß der Ausbildungsverordnung in Präsenz statt. Hier vertiefen Sie in kleinen Kursgruppen von maximal 15 Teilnehmenden die theoretischen Kenntnisse aus den Selbstlernphasen und wenden Ihr Wissen aktiv an. Die Methodenvielfalt steht im Vordergrund dieser Ausbildung. Unsere erfahrenen Dozent/innen geben umfangreiche Einblicke in die Praxis und begleiten die Teilnehmenden in der Auswahl und Erprobung der einzelnen Werkzeuge der Mediation.
Selbstlernphasen
Vor jedem Präsenz-Seminar bereiten Sie sich mit Hilfe der bereitgestellten Kursunterlagen vor. Ihr Lehrmaterial besteht aus den einzelnen Skripten, welche eine theoretische Vertiefung in die Themengebiete der jeweiligen Module bieten sowie verschiedenen Handouts, Übersichten, Präsentationen und ergänzenden Materialien. Ihr persönliches Lernpaket wird Ihnen rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Auf alle Lerninhalte können Sie auch jederzeit flexibel und ortunabhängig über unsere Online-Lernplattform myWINGS zugreifen und bequem berufsbegleitend lernen.
Beispiel zeitlicher Ablauf
