Modul 1 - Coaching mit Schwerpunkt psychosozialer Arbeitsbereich
Inhalt
Überbrückung des Spannungsfeldes zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialem Engagement
Umgang mit Nähe & Distanz im Berufsalltag
Umgang mit Sach- und Emotionalbotschaften
Führung von „Helfermannschaften“ im bedürftigen Umfeld
Umgang mit Eigen-Bedürfnissen und Fremdbedürfnissen der Endzielgruppe
Selbstsorge und Ressourcenschonung
Stärkung von Mitarbeiterbindung und Senkung von Fluktuation
Führen in Teilzeit
Der Mensch individuell als Bio-Psycho-Soziales Wesen in seinem Kontext
Bedürfnismosaik als weiterer Systemzugang
Bedürfnispyramide nach Marshall B. Rosenberg
Stressoren auf Bio-Psycho-Sozial-Gefüge
Unterschiede zwischen Team und Gruppe
Gruppendynamiken souverän leben (Kurt Lewin; Alfred Schindler…)
Moderation von Teamentwicklung unter Berücksichtigung der Mitglieder-Typen
Umgang mit Genderness als besondere Herausforderung für weibliche Betreuerinnen/Beraterinnen bei männlichem Klientel und umgekehrt
Rollenmodelle im psychosozialen Bereich
Coaching, Therapie, Beratung, was verbindet, was trennt? (Klaus Grawe, et. al. und Christian Hawellek/Arist v. Schlippe)
Professionalisierung der eigenen Haltung + Herangehensweise (Wirkprinzipien im Unterstützungsprozess)
Methodenkompetenzen
- Organigramm und Genogramm-Arbeit
- Familien- und Gruppenaufstellung mit verschiedensten Materialien
- Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers
- Vom Problem zur Lösung - „In jedem Problem steckt auch eine Lösung“
- Vertiefung Kontext-Reframing
- Vertiefung Konfliktmoderation (Harvard-Konzept)
- Kreativwerkstatt: die eigene Impulskraft stärken mithilfe eigener Kreativität aus der Haltung: „Arbeiten mit dem, was da ist.“
- Verhalten-Person-Bedürfnis - Visualisierung
- Arbeiten mit Bildern
Qualifikationsziel
Nachhaltige Begleitung von 1:1 und 1:n beteiligten Mitarbeitern, um Veränderungen in einer Non-Profit-Organisation mit sozialem Engagement zu begleiten.
Vertiefung von Methoden und Tools für die Coachingbegleitung von Mitarbeitern Sozialer Berufe
Aktivierung der Selbststeuerung durch Stärkung von Eigen-Autorität Mechanismen
Modulverantwortung
Titel
M.A., Dipl.-Betriebswirtin, zertifizierte Systemische Business Coachin, zertifizierte Motivberaterin, Organisations-Entwicklerin und Kommunikationstrainerin, zertifizierte Senior Business Coachin, Supervisorin