Praxisbezogene, theoretische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen aus einem Teilgebiet des Studiums
Ausrichtung der Thesis: inhaltlich anspruchsvoll, wissenschaftlich, theoretisch fundiert und zugleich praxisbezogen
Aufstellung eigener Standpunkte, Entwicklung von Lösungsansätzen und Darstellung dessen, auf Basis des eigenen Wissenstandes mittels Analyse und Auswertung aktueller Erkenntnisse des Fachgebietes
Mündliche Präsentation der Inhalte und Ergebnisse der Thesis im Rahmen des Kolloquiums
Anschließende Diskussion über eventuelle Unklarheiten oder Schwachstellen der Thesis sowie über themenübergreifende, das Studium betreffende Inhalte
Qualifikationsziel
Der Anspruch eines Bachelor-Studiums ist es, neben der fachspezifischen Vermittlung von berufspraktischen Inhalten, Studierende zur selbstständigen wissenschaftlichen und interdisziplinären Recherche und Problemanalyse zu befähigen. Im Rahmen einer Bachelor-Thesis soll dokumentiert werden, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein fachspezifisches Problem selbstständig mit dem im Studium erlernten Fach- und Methodenwissen nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten sowie einen Themenbereich vertieft analysieren und weiterentwickeln zu können und gewonnene Ergebnisse in die wissenschaftliche und fachpraktische Diskussion einzuordnen.
Die Bachelor-Thesis wird durch das Kolloquium ergänzt. Im Rahmen des Kolloquiums soll festgestellt werden, ob die Studierenden in der Lage sind, die Ergebnisse ihrer Bachelor-Thesis in überzeugender Weise, unter Berücksichtigung der fachlichen Grundlagen und interdisziplinären Zusammenhänge, mündlich zu präsentieren und selbstständig zu begründen sowie ggf. die Bedeutung für die Praxis mit einzubeziehen. Ebenso erhalten die Studierenden die Möglichkeit auf eventuelle Unklarheiten und Schwachstellen ihrer Thesis einzugehen und diese richtig zu stellen.