Die Studierenden kennen die zentralen Aufgabenfelder und Funktionen des Beschaffungs- und Produktionsbereiches eines Unternehmens. Sie sind in der Lage, Liefer- und Lagerprozesse zu gliedern sowie verschiedene Arten von Produktionsprozessen zu unterscheiden und darauf aufbauend nach optimalen Lösungen zu suchen. Die Studierenden begreifen so die Material- und Produktionswirtschaft als zentrales Element der Wertschöpfungskette und werden für eine ganzheitliche Betrachtung im Sinne eines prozessorientierten Logistikkonzeptes sensibilisiert.