Kompetenzfeld: Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen
Modul I: Mittelstandsfinanzierung
Analyse mittelständischer Finanzierungsalternativen und Schlussfolgerungen zu Finanzierungsentscheidungen
Aktuelle Formen und Tendenzen der Mittelstandsfinanzierung
Ableitung praktischer Finanzierungsmodelle
Die Studierenden erkennen den tief greifenden Wandel der Finanzierung in Unternehmen. Sie erwerben anwendungsorientierte Kenntnisse darüber, welche zur Kreditfinanzierung alternativen Finanzierungsformen existieren. Sie sind in der Lage, diese Alternativen in die Praxis umzusetzen und kennen die dafür notwendigen Finanzierungswege. Die Studierenden sind in der Lage, situationsgerechte Finanzierungsalternativen nach innen und außen argumentativ zu vertreten.
Modul II: Finanzdienstleistungen
Überblick und Grundbegriffe
Bewertung börsennotierter Finanztitel
festverzinsliche Wertpapiere / Aktien / Derivate
Analyse internationaler Finanz- und Kapitalmärkte
Portfoliomanagement
Modell der Portfolio-Selection / Asset Allocation / Fallstudie
Die Studierenden kennen die Breite der Finanzdienstleistungsunternehmen und deren (börsennotierte) Anlageprodukte. Sie erkennen die Wirkungsmechanismen und Abhängigkeiten der internationalen Finanz- und Kapitalmärkte und sind so in der Lage, deren aktuelle Situation fundiert einzuschätzen und Rückschlüsse auf deren weitere Entwicklung zu ziehen. Auf der Grundlage der vorgenommenen Rendite-Risiko-Bewertung börsennotierter Wertpapiere können sie zudem optimale Finanzportfolios generieren und ihre Ergebnisse plausibel vertreten.
Modul III: Finanzmangement in KMU
Konzepte zur strategischen Entwicklung von Unternehmen
Entscheidungsebenen Instrumente und Ergebnisse der Businessplanung – GuV-Planung und Bilanzplanung (Fallbeispiel)
Tool Box des Finanzmanagements auf den Entscheidungsebenen
Finanzplanung – komplexes Fallbeispiel
Die Studierenden sind mit den anerkannten und praktisch anwendbaren Methoden und Instrumenten des Finanzmanagements und der Finanzplanung vertraut. Sie sind befähigt, auf der Grundlage fundierter Unternehmenskonzepte und eingeordnet in die Businessplanung die Methoden und Instrumente des Finanzmanagements auf der dispositiven, operativen und strategischen Entscheidungsebene differenziert und praxisorientiert anzuwenden. Die Studierenden kennen die inneren Zusammenhänge des Zustandekommens der Finanzplanungsergebnisse und sind in der Lage, diese kritisch zu bewerten und adäquate Managemententscheidungen abzuleiten sowie gegenüber internen und externen Partnern fundiert zu vertreten.