
Spezialisierung E-Business
Modul 1 - E - Commerce
Inhalt
Das Modulprogramm setzt sich aus Themen folgender Gebiete zusammen:
- Einführung in die computergestützte Kommunikation in der Wirtschaft
- Formen des E-Commerce und deren Anwendungen, Vorteile und Probleme
- Rolle des E-Commerce im Vergleich zu konventionelleren Kommunikationsmitteln
- Erfolgsvoraussetzungen
- Technische Grundlagen
- E-Markets, E-Payment, Sicherheit im E-Commerce
- Businesspläne im E-Commerce
Lernziele
Die Studierenden werden in dieLage versetzt, sowohl die technischen als auch betriebswirtschaftlichen Aspekte des E-Commerce einschätzen zu können und in der Praxis problemadäquat einsetzen zu können. Sie können Businesspläne für Internet-basierte Geschäftsideen erstellen und beurteilen. Sie sind in der Lage, neuere Entwicklungen und Projektionen im Bereich des E-Commerce in ihrer Relevanz einzuschätzen. Die Studenten erkennen die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Anwendung des Internets als wichtigstes Instrument des modernen Wirtschaftslebens und können Anforderungen für Internet-Anwendungen aus der unternehmerische Gegebenheit herleiten und implementieren.
Modul 2 - Internet-Technologien
Inhalt
Dokumentarten und Protokolle für Internetdaten:
- Textformate: WikiWiki, HTML, PDF, XML
- Multimediale Datenformate für Bilder, Töne und Filme
- Datenübertragungsprotokolle: HTTP, CGI, SMTP
Internetanwendungen:
- Wiki-Implementierungen
- HTML-Editoren und -Betrachter, Content-Management
- Elektronische Post: E-mail, Nachrichtenlisten, Diskussionsforen
- Client- und serverseitige WWW-Programmierung
- HTTP-Server
- Applikationsserver
Lernziele
Die Teilnehmer erhalten eine Überblick zu aktuellen Technologien und Anwendungen im Internet und können diese in Beispielprojekten einsetzen.
Modul 3 - E-Business-Kommunikation
Inhalt
- E-Business-System-Lösungen
- Unternehmensportale in kooperierenden Geschäftsprozessen
- Data Warehouse-Lösungen
- Integration und Betrieb von Shop-Systemen
- Sicherheit im E-Business
Lernziele
Die Studenten haben vertiefte Kenntnisse in der Programmierung und Anwendung komplexer E-Business-Lösungen. Sie sind mit Geschäftsprozessen im E-Business unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Sicherheit vertraut. Sie begreifen E-Business-Lösungen als Instrumente der Kommunikation zwischen Teilnehmern am Wirtschaftsleben.