Motivation und Schwachstellen von vernetzten Rechnersystemen
Verfahren und Mechanismen zur Systemanalyse
Tools zur Systemanalyse
Verfahren und Mechanismen zur Systemhärtung
Tools zur Systemhärtung
Paketfilter, Circuit- und Application-Level Gateways
Intrusion Detection und Prevention-Systeme zur Angriffserkennung und -abwehr
Logfileanalyse und Analyse von Webaktivitäten
Qualifikationsziel
Wissen und Verstehen
Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens über die Analyse von Rechnern und Netzwerkkomponenten in vernetzten Systemen sowie über die Sammlung von Systeminformationen und über Tools zur Systemanalyse. Die Studierenden wägen die fachlich erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit unter Einbezug wissenschaftlicher und methodischer Überlegungen gegeneinander ab und können unter Zuhilfenahme dieser Abwägungen praxisrelevante, komplexe und wissenschaftliche Probleme lösen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
Die Studierenden kennen die Mechanismen und Strategien zur Erhöhung der Sicherheit von Rechnern und können diese anwenden und bewerten. Sie sind des Weiteren befähigt, auch Tools zur Systemhärtung und zur Logfileanalyse anzuwenden und zu bewerten. Die Studierenden können neues Wissen in vorhandenes Wissen integrieren und dieses auf komplexe Zusammenhänge (z.B. Fallstudien zur Systemhärtung) anwenden. Sie erläutern Forschungsergebnisse und interpretieren diese kritisch. Sie sind in der Lage, sich selbstständig neues Wissen und Können auf dem Gebiet der Systemhärtung anzueignen.
Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden gewährleisten durch konstruktives, konzeptionelles Handeln die Durchführung von situationsadäquaten Lösungsprozessen.
Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität
Die Studierenden entwickeln wissenschaftliche Professionalität, die sie in die Lage versetzt, ihre im Modul erworbenen Kenntnisse über das Thema Systemhärtung kontinuierlich zu aktualisieren.