Aktuelle Probleme der IT-Sicherheit und Forensik (Motivation)
Überblick über Institutionen, rechtliche Rahmenbedingungen und Informationsquellen zum Thema IT-Sicherheit und Forensik
Überblick über das IT-Sicherheitsgesetz, der IT-Sicherheitsstandards und der IT-Sicherheitsempfehlungen des BSI
Kennenlernen des IT-Sicherheitsprozesses
Vermittlung von Wissen über die Erstellung einer IT-Sicherheitskonzeption und des IT-Sicherheitsmanagement sowie des Risikomanagements
Kennenlernen von Beispiel-Szenarien zur IT-Sicherheit in speziellen Anwendungskontexten
Kennenlernen der Ziele, des Anliegens und der Probleme in der IT-Forensik
Beispiele zu IT-Forensischen Untersuchungen und IT-Forensischen Berichten
Kennenlernen des forensischen Prozesses
Vermittlung von Überblickswissen über Teilgebiete der IT-Forensik (Datenträger-, Betriebssystem-, Netzwerk-, Mobile, Big Data-, Browser-Forensik, Forensik in IT-Anwendungen, u.a.)
Qualifikationsziel
Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls für die Fragestellungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Probleme der IT-Sicherheit und der IT-Forensik sensibilisiert. Sie haben Grundkenntnisse im Sicherheitsmanagement, des Risikomanagements und der -analyse.
Die Studierenden kennen die allgemeinen Maßnahmen, die bei einer IT-Forensischen Untersuchung zu beachten sind und kennen die Anforderungen an eine IT-Forensische Dokumentation.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung weiterführenden Wissens Die Studierenden können IT-Sicherheitsprobleme klassifizieren und sind in der Lage diejenigen forensischen Vorgänge zu identifizieren, die eine detailliertere IT-forensischen Analyse benötigen.
Kommunikation und Kooperation: Die Fernstudierenden organisieren sich in Gruppen und tauschen sich kritisch über Fachaspekte aus. Sie haben eine Kultur der virtuellen Zusammenarbeit etabliert.
Wissenschaftliche Selbstverständnis/ Professionalität Die Studierenden sind in der Lage, sich selbständig neues Wissen anzueignen. Sie haben sich ein berufliches Selbstbild erarbeitet.