StartseiteMaster FernstudiumIT-Sicherheit und ForensikKriminalpsychologie

Kriminalpsychologie

Inhalte:

  • Psychologische Grundlagen für die Erklärung menschlichen Verhaltens
  • Rolle von Wahrnehmungs- und Gedächtnisprozessen sowie Emotionen und Motivationen für Verhalten
  • Motivationen von Straftaten ausgewählter Delikte
  • Rolle von Entwicklungstheorien für Verhalten
  • Einführung in die Kriminalpsychologie
  • Möglichkeiten der Unterscheidung von normalem, abweichendem und pathologischem Verhalten
  • Überblick über Kategorisierung psychischer Störungen
  • Erklärungsansätze und Ursachen für die Entstehung psychischer Störungen
  • Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und kriminellem Verhalten (z. B. Cybercrime)
  • Rechtliche Konsequenzen einer Straftat sowie schuldmindernde und schuldausschließende Gründe

Qualifikationsziel:

Wissen und Verstehen:
Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls ein Verständnis sowie Kenntnisse über die psychologischen Grundlagen für menschliches Verhalten und das dazugehörige Fachvokabular. Des Weiteren haben sie Kenntnisse zu Wahrnehmungs- und Gedächtnisprozessen, Emotionen und Motivationen und deren mögliche Auswirkungen auf Verhalten, ebenso wie Kenntnisse zu entwicklungspsychologischen Theorien und Modellen. Die Studierenden sind für ausgewählte Delikte insbesondere auf dem Gebiet des Cybercrimes sensibilisiert. Sie haben Wissen zu kriminalpsychologischen Aspekten, Täter und Tätertypen und ein Verständnis für normales, abweichendes und pathologisches Verhalten.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung weiterführenden Wissens:
Die Studierenden sind in der Lage, schuldmindernde und schuldausschließende Gründe bei Straftaten insbesondere auf dem Gebiet des Cybercrimes zu verstehen. Sie können IT-sicherheitskritische Vorfälle kriminalpsychologisch einordnen.

Kooperation und Kommunikation:
Die Studierenden haben eine fachübergreifende (Informatik-Psychologie) Kommunikationskultur entwickelt. Sie sind in der Lage, technische und psychologische Aspekte in Diskussionen zur IT-Sicherheit einzubringen und die unterschiedlichen Sichtweisen in Diskussionen zu respektieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität:
Die Studierenden sind befähigt, ihr berufliches kriminalpsychologische Handeln in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen zu reflektieren und entwickeln ihr berufliches Handeln entsprechend weiter.

Fachverantwortliche

Dr. Phil. Simone Neick
+49 3843 283113

Mehr erfahren

über Fernstudium Master
IT-Sicherheit und Forensik

Infomaterial erhalten

Ihre Ansprechpartnerin

M.A. Betriebswirtschaft

Yvonne Lindgren

+49 3841 753 – 5143

WhatsApp