Allgemeine und Biologische Psychologie (online)
Inhalte
Allgemeine Psychologie
- Psychologie als Wissenschaft
- Wahrnehmungssysteme und Wahrnehmung
- Bewusstsein und Aufmerksamkeit
- Lernen, Gedächtnis, Wissen
- Denken: Urteilen, Entscheiden, Problemlösen
- Motivation, Volition und Emotion
- Sprechen und Sprache
- Embodiment und Psychomotorik
- Handlungsregulation
Biologische Psychologie / Neurowissenschaften
- Der Mensch als natürliches biologisches System
- Neuroanatomie
- Das Nervensystem und die neuronale
Informationsübertragung - Genetik und Verhalten
- Forschungsmethoden in den Neurowissenschaften
- Schlaf und Traum
Qualifikationsziel
Fachbezogene Kompetenzen:
Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Verständnis in den Bereichen der Allgemeinen und Biologischen Psychologie. Sie kennen Theorien, Begriffe, Modelle und Methoden. Fragestellungen, Ziele und Handlungsfelder können benannt und eingeordnet werden.
Die Studierenden haben die Psychologie als empirische Wissenschaft kennengelernt. Sie können die zugrundeliegenden Prozessmechanismen allgemeinpsychologischer Phänomene, wie bspw. Wahrnehmen, Denken, Erinnern und Fühlen analysieren.
Zudem kennen sie zentrale neuroanatomische Strukturen und die wichtigsten neuronalen Korrelate oben genannter Phänomene. Ebenso sind ihnen die biochemischen Muster der neuronalen Informationsverarbeitung und die Bestandteile und Funktionen von Nerven- und Gliazellen verständlich geworden.
Methodische Kompetenzen:
Die Studierenden sind befähigt, wissenschaftliche Fachliteratur zu lesen und zu verstehen. Forschungsartikel sind exemplarisch bekannt und gesichtet. Die kommunikativen Kompetenzen der Studierenden wurden in Bezug auf die logische Darstellung wissenschaftlicher Theorien eingeübt und im wissenschaftlichen Argumentieren erweitert. Zudem können die allgemeinpsychologischen Phänomene anhand von Beispielen illustriert werden.