Alternative Projektorganisationsmodelle bzw. Vorgehensmodelle: Critical-Chain-Projektmanagement, agiles Projektmanagement und hybrides Projektmanagement
Qualifikationsziel
Fachkompetenz/Wissensverbreiterung
Auf der kognitiven Ebene lernen die Teilnehmer die Bestandteile des Projektmanagements auf der Ebene des einzelnen Projektes kennen und wissen, wie Projekte initiiert, geplant gesteuert und abgeschlossen werden können.
Methodenkompetenz/Wissenserschließung
Die Teilnehmer müssen im Zuge des Moduls praktische Aufgaben des Projektmanagements bearbeiten. Dieser Übertrag theoretisch vermittelten Wissens stellt sicher, dass die Studierenden in ihrem beruflichen Kontext in der Lage sind, Projekte zu initiieren und mit geeigneten Werkzeugen und Prozessen zu bearbeiten.
Fachübergreifende Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
Durch die Charakterisierung des Projektmanagements als strukturierendes und auf Veränderung gerichtetes Management erlernen die Studierenden in diesem Modul auch die Organisation ganzheitlich und über die Projektgrenzen hinaus zu erfassen. Die Verbindungen zu den Modulen Unternehmensführung stellen sicher, dass die Teilnehmer das Projekt als Teil und Gegenstand des Gesamtsystems der Unternehmensführung einordnen können.