Juliane Dodt aus Rostock

Projektassistentin und Studierende Bachelor Projekt- & Prozessmanagement | WINGS-Fernstudium

Projektassistentin

Was studierst du und warum hast du dich für ein Studium bei WINGS entschieden?

Ich bin im 7. Semester im Studiengang Projekt- und Prozessmanagement. Begonnen habe ich mein Studium im März 2019 mit BWL. Schnell habe ich gemerkt, dass mich die trockene Mathematik und Statistik eher quälen als motivieren. Daher habe ich die Chance genutzt und den Studiengang von BWL zum Projekt- und Prozessmanagement gewechselt.
Warum habe ich mich für ein Studium entschieden? Im Tagesgeschäft und in der Zusammenarbeit mit meinen damaligen Kolleginnen und Kollegen habe ich das unbestimmte Gefühl entwickelt, dass mir Wissen fehlt. Angetrieben von diesem Gefühl habe ich mich auf die Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten gemacht. Mal ein Zwei-Tages-Seminar hat mich nicht zufrieden gestellt. Ich wollte mehr. Schließlich bin ich auf die WINGS aufmerksam geworden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmte, die Fachthemen haben mein Interesse geweckt, es gibt die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren und so habe ich mich damals als Gasthörerin eingeschrieben.

Was gefällt dir besonders gut?

Es ist die zeitliche Flexibilität des Online-Studiums, die das Studieren einfacher macht und die Möglichkeit, an den vielen Standorten Prüfungen abzulegen. Die vielen interessanten Dozenten, Tutoren und Professoren machen das Studium und auch die Online-Tutorien teils sehr spannend, sodass ich mich manchmal nicht auf das Fachthema, sondern eher auf die Dozenten und die Teilhabe an ihren Erfahrungen gefreut habe.

Was konntest du bereits aus deinem Studium für die Praxis/den Job mitnehmen?

Das ist eine ganze Menge – nicht nur fachliches. Auch die nicht vermittelten Skills wie Zeitmanagement und Prioritäten-setzen, werden nebenbei unbemerkt immer ausgeprägter. Ich sehe als Projektassistentin im Tagesgeschäft Themenfelder, in denen ich mein Wissen aus dem Studium unmittelbar anwenden kann. Die „Sicht auf die Dinge“ wird mit dem Wissen aus dem Studium ein anderer und es macht Spaß, Dinge voranzubringen und sich selbst auch einzubringen.

Wie hat sich dein Leben durch das Fernstudium verändert?

Das Studium ist neben dem 40-Stunden-Job eine Herausforderung. Die Motivation, sich nach dem Feierabend wieder an den Bildschirm zu setzen, lässt hin und wieder auf sich warten. Ich hatte vor Erreichen der 50 Prozent-Marke sehr oft den Gedanken, alles einfach „hinzuwerfen“ und das Studium abzubrechen. Aber als dann die 50 Prozent-Marke geschafft war, war das Aufgeben keine Option mehr. Es war oft schon ein Mantra: „Ich will es schaffen und ich schaffe das Studium auch.“ Schließlich bin ich jetzt im 7. Semester auf die Zielgerade eingebogen. Das Studium hat auch meinen Fokus für die wirklich wichtigen Dinge im Leben noch mehr geschärft.

Wie soll es nach dem Studium beruflich für dich weitergehen?

Der oft viel beschriebene klassische Weg nach dem Bachelor-Studium den Master noch zu machen, kommt für mich mit meinen aktuell 43 Jahren nicht mehr in Frage. Mit dem Bachelor-Studium erfülle ich mir einen Traum, den akademischen Grad zu erreichen – auch ohne Abitur und das ist dann auch genug. Allerdings wird mich die WINGS nach dem Bachelor-Studium noch nicht ganz los. Eine sehr interessante Weiterbildung steht noch auf meiner Liste. Ich möchte mein Wissen aus dem Studium gern praktisch anwenden und die Zertifizierung bei der IMPA steht ebenfalls noch auf meiner Wunschliste. 

Was würdest du Studieninteressierten raten?

Überlegt gut, welche Stärken und Interessen ihr habt und ob diese auch zu eurem aktuellen Berufsbild passen oder ob ihr mit dem Studium eine ganz andere Richtung einschlagen möchtet. Der Zeitaufwand für das Studium neben dem Job ist sehr hoch. Nehmt euren Arbeitgeber mit ins Boot – sofern euer Arbeitgeber an euch und eurem Willen euch weiterzubilden interessiert ist und ihr auf Unterstützung bauen könnt.

Du möchtest noch etwas hinzufügen? Dann leg hier los:

Da gäbe es noch so vieles zu schreiben. Eines ist ganz wichtig – auch nach einer durchgefallenen Prüfung, kommt noch eine zweite und dritte Chance. Nutzt diese und lasst euch von einem „nicht bestanden“ bitte nicht unterkriegen und euch von eurem Ziel abbringen. Ich habe es auch nicht gemacht.