Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse zu wesentlichen zerstörungsfreien Prüfverfahren, deren Einsatzmöglichkeiten und Aussagefähigkeit. Die Studierenden werden befähigt, solche Verfahren für Einsatzbereiche wie Bauteilkontrollen, Maschinenkontrollen und Prozesskontrollen vorzuschlagen und zu vergleichen. Sie sind in der Lage. aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen für die Qualitätssicherung in der Fertigung und bei Überwachung von Bauteilen im Einsatz zu ziehen.
Lehrinhalte
Übersicht über Bereiche und Verfahren der ZfP
Darstellung wichtiger Verfahren der Gruppen Schall/Ultraschallprüfung
Röntgenprüfung
magnetische und elektrische Verfahren
thermische und optische Prüfverfahren, jeweils zu den physikalischen Grundprinzipien, den Einsatzanforderungen und der Aussagefähigkeit
Beispiele aus den Gebieten Defektoskopie, Qualimetrie, vorrangig für technische Gebiete