Methoden, Inhalte und Rahmenbedingungen von Unternehmensberatungsprojekten sowie Planung und Koordination von Beratungsprojekten
Übersicht zu wesentlichen Beratungsinhalten
Übersicht zu wesentlichen generalisierten Beratungsmethoden
a. Primärdatenerhebung: Befragungen und Prozessaufnahmen
b. Verfügbare Sekundärdatenquellen
c. Datenanalyse inklusive statistische Methoden
Erarbeitung eines Projektvorschlags und Projektakquisition
a. Definition Fragestellung und Projektinhalte
b. Stakeholder-Management
c. Planung, Analysen und Projektschritte
d. Planung Projektfinalisierung
Unterschiedliche Methoden des Projektmanagements
a. Traditionelles Projektmanagement
b. Agiles Projektmanagement
c. Hybridformen
Implementierung von Projektergebnissen
Qualifikationsziel
Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten der Planung und Koordination betriebswirtschaftlicher Projekte und Vermittlung wesentlicher Methoden in Projekten.
Fachkompetenz/Wissensverbreitung
Es wird die Befähigung erlangt, entsprechend der jeweiligen Projektfragestellung einen aussagekräftigen und umsetzungsbereiten Projektplan zu erarbeiten, der Aspekte des Stakeholdermanagements, der inhaltlichen Vorgehensweise und des Projektmanagements miteinschließt. Zudem werden die Teilnehmer befähigt, existierende Projektpläne auf ihre inhaltliche und prozessuale Qualität zu beurteilen.
Methodenkompetenz/Wissenserschließung
Die Studierenden sind zum kritischen Umgang mit Projektplanungen befähigt und können Grenzen der Projektplanung und -implementierung erkennen. Sie sind in der Lage Projekte zu führen und können Tools der Projekteskalation in kritischen Situationen einsetzen.
Fachübergreifende Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
Durch das Bearbeiten von Fallstudien und Diskussionen erkennt der Studierende die Interdependenz von Aspekten der inhaltlichen Planung, Zeit- und Ressourcenplanung und Stakeholderinteressen bei der Planung und Durchführung von Projekten.