
Operatives Kostenmanagement
Inhalt
Operative, entscheidungsorientierte und rationale Kostenanalyse und Kostensteuerung in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. In der internen und externen Beratungspraxis weisen viele Projekte einen unmittelbaren oder mittelbaren Bezug zur operativen Exzellenz eines Unternehmens auf. Hierbei dominieren Probleme der Effektivität und Effizienz des Ressourceneinsatzes im Wertschöpfungsprozess. In der Analyse- wie auch in der Gestaltungsphase eines solchen Beratungsprojektes sind fundierte Kenntnisse über Instrumente und Methoden der Kostenanalyse und des Kostenmanagements unverzichtbar. Dabei richten sich die Anforderungen sowohl an der Entscheidungsorientierung als auch der Rationalitätssicherung aus. Damit können folgende relevante Inhalte abgeleitet werden:
- Operatives Kostenmanagement in der Beratungspraxis und als Teilbereich des operativen Controllings
- Grundlegende Begrifflichkeiten zum Verständnis von Kostenkategorien und deren Wirkung auf operative und strategische Risiken.
- Kostenerfassung, Kostenanalyse, Kostenverrechnung und Erfolgsermittlung
- Entscheidungsorientiertes Kostenmanagement
- Kostenplanung und Kostenkontrolle
- Prozessorientierte Kostenrechnung als Grundlage für Prozessanalyse und Prozessmanagement
Qualifikationsziel
Einsatz von Instrumenten und Methoden der Kostenanalyse und des Kostenmanagements in der Unternehmensberatung
Fachkompetenz/Wissensverbreitung
Die Studierenden kennen die Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der wesentlichen Instrumente des operativen Kostenmanagements. Sie sind befähigt, entsprechend dem jeweiligen Beratungszweck die relevanten Kostenarten und Kostenkategorien zu definieren und auf Basis geeigneter Instrumente begründete Entscheidungsempfehlungen zur Steigerung der operativen Exzellenz abzugeben.
Methodenkompetenz/Wissenserschließung
Die Studierenden bewerten Kosteninformationen kritisch und können Grenzen beim Einsatz der in Wissenschaft und Praxis etablierten Instrumente und Methoden erkennen, u.a. im Spannungsfeld zwischen entscheidungsorientierter Kostenrechnung (Komplexitätsgebot) und der Rationalitätssicherung bei der Beratung von Entscheidungsträgern (entscheidungsabhängige Komplexitätsreduktion).
Fachübergreifende Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
Durch das Bearbeiten von Fallstudien und Diskussionen erkennt der Studierende die Interdependenz des Kostenmanagements zur Unternehmensführung, der Unternehmensorganisation, des Personal- und des Change Managements.