Methoden und Inhalte der Beratung bei Mergers & Acquisitions
Strategische Analyse als Ausgangspunkt von M&A-Vorhaben
Due Diligence – Unternehmensanalyse im Rahmen der Transaktionsberatung
Unternehmensbewertung – Verfahren und ihre Anwendung
Rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte des Unternehmenskaufs
Nach dem Closing – Beratung zur Realisierung der Transaktionsziele
Qualifikationsziel
Erwerb von Fähigkeiten zur Beratung bei Zielbestimmung, Gestaltung, Beurteilung und dem Abschluss von typischen Mergers & Acquisitions-Transaktionen
Fachkompetenz/Wissensverbreitung
Im Zuge dieses Moduls werden die Studierenden mit Methoden zur Beratung in M&A-Prozessen vertraut gemacht. Die Teilnehmer kennen nach Abschluss den typischen Ablauf von M&A-Prozessen und die in den jeweiligen Phasen nötigen Entscheidungen sowie die hierbei genutzten Verfahren und können einschätzen mit welchen Beratungsmodulen die Handelnden unterstützt werden können
Methodenkompetenz/Wissenserschließung
Die Studierenden können die in Wissenschaft und Praxis etablierten Methoden und Verfahren der M&A-Beratung reflektiert einsetzen und deren Grenzen erkennen.
Fachübergreifende Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
Das Modul ist auf die betriebswirtschaftlichen Methoden und Verfahren für die M&A-Beratung ausgerichtet. Die Komplexität der M&A-typischen Beratungs- und Entscheidungssituation und die Notwendigkeit zur Integration anderer Arbeitsdisziplinen wird deutlich. Damit sind die Teilnehmer in der Lage, Schnittstellen zu juristischen, steuerlichen, technischen und verhaltensorientierten Arbeitspaketen zu erkennen und diese zu managen.