Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses von den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.
Offline-Business: Digitalisierung
- Technologische Entwicklungen und Treiber
- Die Megatrends der nächsten Jahre- Marktveränderungen
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
Die Studierenden sind mit den Rahmenbedingungen der Digitalisierung vertraut, kennen die Besonderheiten und ihre Bedeutungen für den Erfolg von Geschäftsmodellen im Allgemeinen. Sie verstehen die digitalen Geschäftsmodelle und ihre Besonderheiten sowie angelehnte Geschäftsmodelle, die um die originären Geschäftsmodelle herum entstehen.
Fachkompetenz/Wissensverbreitung
Im Zuge des Moduls werden die Studierenden mit den Herausforderungen der Digitalisierung, vor denen alle Unternehmen in den letzten Jahren und auch in Zukunft stehen, vertraut gemacht. Neben den Rahmenbedingungen und Regeln im Onlinegeschäft kennen die Teilnehmer auch die Erfolgsfaktoren, die einen Digitalisierungsprozess beeinflussen. Des Weiteren entwickeln die Studierenden ein grundlegendes Verständnis über die digitalen Geschäftsmodelle und die daran angelehnten Geschäftsmodelle.
Methodenkompetenz/Wissenserschließung
Durch die eigenständige Erarbeitung, welche Eigenschaften für das Online-Business gelten und welche Rahmenbedingungen gegeben sind, wird sichergestellt, dass das notwendige Fachwissen erworben wird. Dieses wird in Fallstudien zur Anwendung gebracht, wodurch ebenfalls sichergestellt wird, dass der Studierende in der Lage ist, die richtigen Schlüsse zu ziehen und Entscheidungen zu treffen.
Fachübergreifende Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
Durch die Erweiterung des Wissens in dem Bereich Digitalisierung, die heute aus keiner Branche mehr wegzudenken ist, wird die Entscheidungskompetenz in vielen anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen erweitert. Allen voran zu nennen sind hier die Bereiche Marketing, Vertrieb, Personal und Geschäftsprozesse. Die Digitalisierung nimmt Einfluss auf jeden dieser Bereiche und ist somit eine dringend erforderliche Ergänzung, wenn zukünftig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten werden soll. Die Studierenden sind in der Lage, den Faktor Digitalisierung bei der Betrachtung und Weiterentwicklung unternehmensweiter Strukturen zu berücksichtigen und strategische geschäftspolitische Entscheidungen zu treffen.