Im Fokus dieses Moduls stehen die Grundlagen und Anwendungen zur Fachwerkinstandsetzung sowie der Erwerb von Grund- und Anwendungskenntnissen zur Sanierung von Lehmbauteilen. Die zuvor erworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen
finden hierbei Anwendung.
Inhalte
Lehm als Natur- und Baustoff und seine Eigenschaften
Historische und moderne Lehmbautechniken
Besonderer Schutz von Lehmbauten
Aktuelle Produkte und Leistungen
Baurechtliche Situation und Einordnung
Eigene Erfahrungen
SCHUTZ VON BETONBAUTEILEN
Qualifikationsziele
In diesem Modul werden Sie befähigt, wissenschaftlich begründete Beurteilungen der Ursachen mangelnder Dauerhaftigkeit von (Stahl-)Betonbauteilen vorzunehmen. Sie lernen Sanierungsprinzipien und –technologien zur Wiederherstellung der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit kennen.
Inhalte
Baustoffliche Grundlagen: Betonkorrosion, Bewehrungsstahlkorrosion, Gewährleistung der Dauerhaftigkeit
Schadenserfassung, Schadensbeispiele
Regelwerke: DAfStb-Richtlinie, ZTV-Ing, ZTV-Riss, DIN EN 1504
Instandsetzungsprinzipien und Grundsatzlösungen wie Realkalisierung, Wassergehaltsbegrenzung, Bewehrungsbeschichtung u.v.m.
Untergrundvorbehandlung; Prüfverfahren
Instandsetzungsbaustoffe (PCC, Instandsetzungssysteme, Injektionsmittel für die Rissverfüllung)
Oberflächenschutzsysteme
Bauwerksüberwachung (Monitoring)
BAUSTOFFRECYCLING
Qualifikationsziele
In diesem Modul steht der Erwerb fachlicher Kompetenzen zum Recycling von Bau- und Abbruchsarbeiten im Fokus. Sie entwickeln Verwertungskonzepte für Baustoffe bzw. Bauelemente auf Basis ihrer physikalischen und stofflichen Eigenschaften.
Inhalte
Stoffstrommanagement
Stoffkreisläufe
Ressourcenverbrauch des Bauwesens und Abfallentstehung in Deutschland und Europa
Systematisierung von Bauabfällen
Bauwerksspezifische Daten als Planungswerkzeug für Abbruch und Sanierung
Charakterisierung von Recyclingbaustoffen
Physikalische Merkmale und chemische Eigenschaften
Schad- und Störstoffe
Aufbereitungstechnologien
Ursachen für Eigenschaftsunterschiede von RC-Baustoffen im Vergleich zur Primärbaustoffen
Anforderungen und Einsatzgebiete von RC-Baustoffen mit Fallbeispielen, z.B. RC-Baustoffe im Hochbau