Bachelor
Fernstudium Wirtschaftspsychologie

Bachelor Wirtschaftspsychologie | WINGS-Fernstudium

Bachelor
Fernstudium Wirtschaftspsychologie

Bachelor Wirtschaftspsychologie | WINGS-Fernstudium

Bachelor
Fernstudium Wirtschaftspsychologie

Bachelor Wirtschaftspsychologie | WINGS-Fernstudium
Claudia Gasch

Claudia Gasch

Ihre Ansprechpartnerin

+49 3841 753 7586 Anfrage per E-Mail Beratungstermin buchen

Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (online)

Inhalte

Entwicklungspsychologie

  • Entwicklungsbegrifflichkeit (Life-Circle, Life-Span etc.)
  • Anlage-Umwelt-Problematik
  • Veränderungsmessung und Datenerhebung
  • Entwicklungspsychologische Kerntheorien
  • Identität und Selbst-Entwicklung
  • Emotionale Entwicklung und Empathie
  • Bindung, Liebe und Partnerschaft
  • Moralentwicklung, Kooperation und Wettbewerb
  • Vorstellung, Spiel und Phantasie

Pädagogische Psychologie

  • Einführung in die Pädagogische Psychologie
  • Diagnose und Evaluation im Bildungskontext
  • Überblick zu Methoden der Bildungsforschung
  • Kontextgebundenheit von Wissen und Können
  • Lehr-Lern Prozesse Erwachsenenalter
  • Lehr-Lern Prozesse mit elektronischen Medien
  • Mediennutzung unter pädagogischer Perspektive
  • Lebenslanges Lernen als moderne Leitidee
     

Qualifikationsziel

Fachbezogene Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Verständnis der Entwicklungspsychologie und über ein Überblicksverständnis der Pädagogischen Psychologie. Fragestellungen, Ziele und Handlungsfelder können benannt und eingeordnet werden. Psychologische Phänomene der menschlichen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne können mit wissenschaftlichen Theorien analysiert, interpretiert und bewertet werden. Die Studierenden haben Forschungsfragen und Befunde auf wissenschaftlicher Basis kennengelernt, können diese einordnen und haben Zusammenhänge mit Nachbardisziplinen, auch mit gesellschaftlichen, sozialen, und ethischen Aspekten verstanden. 

Methodische Kompetenzen
Die Studierenden sind befähigt, wissenschaftliche Fachliteratur zu lesen und zu verstehen.
Forschungsartikel und Fachzeitschriften sind exemplarisch bekannt und gesichtet. Die kommunikativen Kompetenzen der Studierenden wurden in Bezug auf die logische Darstellung wissenschaftlicher Theorien eingeübt und im wissenschaftlichen Argumentieren erweitert. 

Modulverantwortung

Titel
Dr. rer. nat.
Name
Thea Zander-Schellenberg