
Studienorganisation
Das Fernstudium Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte gliedert sich in zwei Bestandteile. Semester 1 bis 4 werden von der Berliner Hochschule für Technik (BHT) als Aufstiegsfortbildung organisiert und die Semester 5 bis 8 schließen das Studium "Bachelor Rechtswissenschaft für Notarfachwirte" mit dem staatlichen Hochschulabschluss Bachelor of Laws (LL.B.) ab. Mit unserer Studienorganisation möchten wir sicherstellen, dass das Fernstudium Rechtswissenschaft optimal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbar ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie sich mit den Studieninhalten beschäftigen. Die Studieninhalte werden in abwechslungsreich kombinierten Lernphasen online und vor Ort vermittelt (Blended-Learning-Konzept). Unser Fernstudienkonzept kombiniert die folgenden Bausteine:

Selbststudium
Zu Semesterbeginn erhalten Sie Ihr Semesterpaket mit allen relevanten Studienmaterialien per Post. Dieses beinhaltet neben Fach- und Lehrbüchern didaktisch gestaltete Studienbriefe Ihrer Dozenten sowie Übungsaufgaben mit Lösungen und Praxisbeispielen. Da das Selbststudium einen essentiellen Teil des berufsbegleitenden Fernstudiums einnimmt, sind die Studienunterlagen speziell für Ihr Studienprogramm konzipiert und erstellt. Zudem können Sie weitere Literatur über einen kostenfreien Zugang zum Springer-E-Book-Verlag als E-Books downloaden.
Präsenzveranstaltungen
Nach erfolgreicher Bearbeitung der Studienmaterialien und ggf. Einsendeaufgaben finden i.d.R. zum Ende eines jeden Semesters die Präsenzveranstaltungen inkl. Prüfungsleistung statt. Diese Veranstaltungen stellen die ergänzend seminaristische Aufarbeitung der vermittelnden Studieninhalte dar. Gemeinsam mit Ihren Dozenten und Kommilitonen erörtern und diskutierten Sie Problemfelder der einzelnen Module. Bis zum 4. Semester finden die Präsenzphasen (inkl. Klausuren) jeweils im Feb./März und August/September als Blockwoche á 5,5 Tage (Mo bis Sa) an der BHT Hochschule in Berlin statt. Ab dem 5. Semester finden Ihre Präsenzveranstaltungen an einem Wochenende im Semester (Sa, So) an einem der folgenden Studienstandorte statt: Wismar, Hamburg, Leipzig, Berlin, Hannover, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Stuttgart oder München.
Onlinemodule & Lernplattform
Zum Beginn Ihres Fernstudiums erhalten Sie einen Zugang zur Online-Lernplattform der Beuth Hochschule. Dort finden regelmäßig bis zum 4. Semester von den Dozenten und Mentoren betreute Lernchats statt. In virtuellen Seminaren bearbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitonen Fallstudien. Die Lernchats werden aufgezeichnet und Ihnen zur Verfügung gestellt, so dass Sie alle Online-Veranstaltungen flexibel von zu Hause nacharbeiten können. Ab dem 5. Semester werden meist zwei Onlinemodule über die Online-Lernplattform der WINGS multimedial absolviert. Hierfür stehen Ihnen aufgezeichnete multimediale Videovorlesungen rund um die Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus werden Videokonferenzen, Übungen, Konsultationen und Sprechstunden angeboten. So können Sie jederzeit interaktiv Kontakt zu Kommilitonen, Dozenten sowie Ihrer persönlichen Studiengangskoordinatorin aufnehmen.
Prüfungen
Ihre schriftlichen Klausuren der Onlinemodule können Sie variabel an fünf Terminen im Semester an den Prüfungsstandorten Wismar, Bremen, Hamburg, Leipzig, Berlin, Hannover, Düsseldorf, Dortmund, Bonn, Kassel, Frankfurt am Main, Stuttgart, Nürnberg, Freiburg, München und Wien oder individuell und weltweit z.B. an Goethe-Instituten absolvieren.

Präsenzen
... finden an 1 – 2 Wochenenden (á Sa, So) im Semester an Ihrem Studienstandort statt. Die Standortentscheidung richtet sich nach den eingehenden Bewerbungen und wird zu Studienbeginn mitgeteilt.
Klausuren (ab dem 5. Semester)
... Ihrer Onlinemodule können variabel an verschiedenen Prüfungstagen (á Sa oder So) im Semester geschrieben werden.
* Die Module im 1. – 4. Semester finden in Blockwochen an der BHT in Berlin statt.