07. Oktober 2014
Tipps zum Lernen trotz Herbstblues
Die letzten warmen Tage im Jahr sind bald vorbei. Bei vielen Menschen drückt das trübe Wetter auf die Stimmung. Jeder vierte Deutsche leidet laut einer Studie der Techniker Krankenkasse aus 1. Die positive Grundeinstellung verinnerlichen: 2. Mit Wechselduschen in den Tag starten: 3. Der Arbeitsplatz gehört abgegrenzt: 4. Licht und Luft vertreiben die Müdigkeit: 5. Ein Obstkorb gehört in Reichweite: 6. Kohlenhydrate für schnelle Energie: 7. Wasser und Tee sind die besten Getränke: 8. Überschaubare Ziele setzen: 9. Ausreichend Pausen einlegen: 10. Tanken Sie Tageslicht und frische Luft: 11. Entspannen und Genießen: 12. Zeit mit anderen verbringen:
Wenn es draußen nass, kalt und dunkel wird, fällt es vielen Studenten schwer, sich zum Lernen zu motivieren. Wir geben Tipps, wie es an trüben Tagen gelingt, neue Kraft zu tanken und sich zum Lernen aufzuraffen.dem vergangenen Jahr unter den herbstlichen und winterlichen Wetterbedingungen. Wer dann für eine Prüfung lernen muss, hat es besonders schwer, sich täglich zu motivieren. „Wir machen immer wieder die Erfahrung, dass es unseren Fernstudenten in den dunklen Herbstund Wintermonaten schwerer fällt, sich abends und an den Wochenenden noch zum Lernen zu motivieren“, weiß auch André Senechal, Leiter der Unternehmenskommunikation bei WINGS-Fernstudium. „Unsere Fernstudenten absolvieren ihr Studium in der Regel berufsbegleitend. Neben ihrem Job und Privatleben erfordern die kurzen, kalten Tage zusätzliche Motivation, um für anstehende Prüfungen und Seminare zu pauken.“ Umso wichtiger ist es, mit kleinem Aufwand neue Kraft und Energie zu tanken: Wer sich jetzt in einer intensiven Lernphase befindet und sich auf Prüfungen vorbereitet, für den hat WINGS Tipps, dem Herbst- oder Winterblues ein Schnippchen zu schlagen.
Sehen Sie Ihr berufsbegleitendes Fernstudium als Chance und sagen Sie sich „Ich will lernen“ statt „Ich muss lernen“.
Auch wenn die Vorstellung erst einmal erschreckend ist: Beginnen Sie den Tag mit einer Kalt-Warm-Dusche. Kreislauf, Durchblutung und Stoffwechsel werden angekurbelt. So fühlen Sie sich den ganzen Tag über fit.
Der Ort zum Lernen sollte abgegrenzt vom Wohn- und Schlafbereich eingerichtet sein – um Ablenkungen zu vermeiden und nachts einen erholsamen Schlaf zu finden.
Damit die Augen nicht so schnell ermüden, sind Vollspektrumlampen – auch als Tageslichtlampen bekannt – empfehlenswert. Das helle Licht kann positiv auf den Hormonhaushalt wirken. Müdigkeit insgesamt vergeht, wenn regelmäßig gelüftet wird.
Stellen Sie sich einen Korb mit buntem Obst in die Nähe Ihres Arbeitsplatzes: Sie werden an Ihre tägliche Ration Vitamin C erinnert – und zugleich heben leuchtende Farben wie Rot, Gelb und Orange die Stimmung.
Vollkorn, Bananen, Walnüsse oder Trockenobst sind gute Lebensmittel in den Lernphasen. Sie fördern Glückshormone.
Wichtig ist, den ganzen Tag über kontinuierlich zu trinken, damit Konzentrationsfähigkeit und Hirnleistung nicht sinken – am besten sind Wasser und Tee.
Wer sich gar nicht zum Lernen motivieren kann, sollte sich erst einmal mit einem zehnminütigen Lernpensum ein kleines Ziel setzen. Sie werden sehen: Automatisch sitzen Sie länger über den Büchern.
Während der Lernphasen sollten Sie regelmäßig kurze Pausen einlegen. Lernen Sie maximal anderthalb Stunden am Stück und legen dann eine 15-minütige Pause ein.
Gehen Sie am Tag mehrmals kurz an die frische Luft und bewegen sich beim Jogging, Radfahren oder bei einem Spaziergang. Das wirkt stimmungsaufhellend. Selbst an trüben Tagen wirkt das Tageslicht positiv auf Ihren Hormonhaushalt, belebt und hält wach.
Unter der Woche sollte es einen lernfreien Tag geben, der entspannend und motivierend zugleich wirkt – zum Beispiel mit guter Musik auf der Couch. Ein Stück Lieblingsschokolade dazu wirkt durchaus positiv auf das psychische Wohlbefinden.
Wichtig für die Aktivierung der Lebensgeister ist auch, dass man die Pausen nicht nur allein verbringt, sondern ebenso gesellige Freizeitaktivitäten mit Familie und Freunden unternimmt.
