Wirtschaftsrecht

Inhalt

Grundzüge der Rechtsstruktur des deutschen Rechts, Einführung in die ersten 3 Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuches (Allgemeiner Teil, Schuldrecht und Sachenrecht), in das Recht der Kaufleute, des
Gesellschaftsrechts insbesondere der Personengesellschaften und der GmbH, des Wettbewerbsrechtes und des Prozessrechtes

Qualifikationsziel

Es soll die Kompetenz erworben werden, die Grundstrukturen des
deutschen Wirtschaftsrechts zu überblicken, rechtliche Probleme und
Risiken soweit sie in einem Unternehmen auftauchen, in denen typischerweise Wirtschaftsinformatiker tätig sind, zu erkennen und gemeinsam mit juristisch ausgebildetem Personal derartige Probleme und Risiken zu lösen bzw. zu bearbeiten. Diese Kompetenz es soll den Studierenden erleichtern, juristische Fragen offensiv – wenn auch unter Nutzung zusätzlichen externem Knowhows - anzugehen

Lehr- und Lernform

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, ggf weitere Lehrmaterialien und Lehrmethoden, wie CD’s, Vorlesungen auf DVD und Internet-based teaching; Präsenzveranstaltung zur Prüfungsvorbereitung und Klärung offener Fragen

Voraussetzung für die Teilnahme

keine

Leistungspunkte

5 ECTS

Prüfung

Klausur 120 Minuten

 

Modulverantwortung