Im Modul "Wirtschaftsmediation" soll vertiefend auf die Besonderheiten eingegangen werden, die bei einer Konfliktschlichtung in der Wirtschafts- und Arbeitswelt zu beachten sind. Dazu zählen rechtliche und tatsächliche Fragestellungen aus dem Vertrags- und Arbeitsrecht und dem Bereich der Mitbestimmung. Wird das Modul "Wirtschaftsmediation" in Verbindung mit dem Modul "Supervision" absolviert, werden Lern- und Arbeitsgruppen gebildet. Die Aufgabe dieser Gruppen besteht in der Nachbearbeitung der vermittelten Inhalte aus der grundlegenden Mediatoren-Ausbildung. Die Lerngruppen finden mindestens einmal zwischen den Ausbildungsblöcken statt und sollen ca. einen Tag als Vertiefung der Modulinhalte genutzt werden. Die Treffen werden von den Teilnehmern eigenverantwortlich organisiert. Die Ergebnisse dieser Treffen werden im praxisorientierten Modul "Supervision" ausgewertet und die offenen Fragen geklärt.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul "Wirtschaftsmediation" ist eine abgeschlossene Mediationsausbildung.
Inhalte
Definitionen, Begriffe, Prinzipien und Besonderheiten der Wirtschaftsmediation
Besonderheiten eines Wirtschaftsmediationsverfahrens: Phasen und Gestaltung
Recht und Wirtschaftsmediation
Recht der Wirtschaftsmediation
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt
Auftraggeber in der Wirtschaftsmediation
Umgang mit Betriebsgeheimnissen
Abschlussvereinbarung ( vertragl. Gestaltungsmöglichkeiten, Durchsetzbarkeit und Vollstreckbarkeit
Recht in der Wirtschaftsmediation
Beachtung besonderer rechtlicher Vorgaben in der Wirtschafts- und Arbeitswelt
Haftungsfragen
Einbeziehung Dritter
Personalrat / Betriebsrat
Berater
Sachverständige
Parteianwälte
Methoden aus dem mediationsorientieren Coaching Rollenspiele / Intervision zu:
Konflikten im Personalbereich
Konflikten zwischen Unternehmen und Dienstleistungen bzw. Lieferanten
Konflikten zwischen Unternehmen und Kunden
Dauer: 3 Tage
Modulabschluss
Das Modul schließt mit der Aufgabe ab, eine eigene Mediation im Wirtschaftskontext durchzuführen oder einen Mediationsfall aus der Wirtschaft zu mediieren. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen eigenen Mediationsfall zu erarbeiten, können Sie gern als Co-Mediator teilnehmen und diesen Fall dokumentieren.
Modulverantwortung
Titel
Diplomierter Bankbetriebswirt (Bankakademie), Mediator, Systemischer Business Coach