Der systemische Coachingprozess
Der systemische Coachingprozess ist wissenschafltich fundiert nach der Kepner- & Tregoe-Methode und der Selbstlernprozess nach dem Rubikon-Modell nach Heckhausen. Diese Prozessstruktur garantiert als ganzheitlichen Ansatz die nachhaltige Selbstlernkonzeption beim Coachee. Damit findet der Klient im Rahmen seiner eigenen Handlungskompetenz die Lösungen, die er in seinem Veränderungsthema zielorientiert entwickelt hat.
"Ich selbst habe – wenn auch nicht sofort erkannt – den Unterschied zwischen Beratung und Coaching erfahren. Dafür bin ich den beiden Dozentinnen sehr dankbar. Der Coachingprozess, wie er in Wismar vermittelt wurde, ist - aus meiner Sicht – der wirklich nachhaltige Lösungsansatz." Gitta Reuss, Bad Heilbrunn
Handlungskompetenz
Kompetenzen des Systemischen Business Coaches - Ihr Erfolgsmodell
In der Ausbildung zum Systemischen Business Coach arbeiten wir mit den Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmer. Durch das Mentoringprogramm und der intensiven Betreuung vor, durch und während der 4 Stufen/Module erweitern die Teilnehmer individuell ihre Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung im Verhalten gegenüber anderen Menschen sowohl im beruflichen, als auch im privaten Kontext.
"In einer immer komplexer werdenden Berufswelt gilt es heute immer mehr Techniken und Fähigkeiten zu entwickeln, mit deren Methodik man sichere Strategien und realisierbare Ziele definieren kann. Die Ausbildung zum Systemischen Business Coach bietet diese Kompetenz sowohl im privatem als auch im beruflichen Kontext." Udo Schwarzburg, Blunk - Vertrieb und Marketing, Immobilien Beratung Vertrieb
