Von der IT-Anwendung zur digitalen Unternehmenstransformation – Entwicklungstrends und Relevanz für die Wirtschaftsinformatik
Entwicklung von Leistungsangebotsmodellen, Leistungserstellungsmodellen und Kundeninteraktionsmodellen als Bestandteile der digitalen Unternehmenstransformation
Business Process Management und Integration von IT-Services
Methoden und Werkzeuge für die synchrone Entwicklung von Geschäftsprozessen und IT-Services in Unternehmen
Einzelne Projekte und unternehmensweite Prozesstransformation
Gestaltung der Wechselwirkung zwischen Geschäftsprozessen und IT-Services
Lifecycle-Management von Prozessen und Services
Qualifikationsziel
Den Studierenden soll ein grundlegendes Verständnis für die synchrone Entwicklung und das gemeinsame Management von Geschäftsprozesse und IT-Services vermittelt werden. Die Qualifikation ist anwendungsorientiert. Im Einzelnen werden nachstehende Ziele angestrebt:
Motivation für die synchrone Modellierung und das gemeinsame Management von Geschäftsprozessen und IT-Services als Anwendungsgebiet der Wirtschaftsinformatik
Befähigung zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten der digitalen Unternehmenstransformation
Befähigung zum Anwenden geeigneter Methoden und Werkzeuge
Die Studierenden sollen grundsätzlich in die Lage versetzt werden, die Potenziale einer Zusammenführung von Geschäftsprozessmanagement und IT-Services in Unternehmen zu erschließen und aktiv zu nutzen. IT-Services können dabei sowohl als Process-Enabler als auch als Bestandteile der zu entwickelnden Produkte bzw. Dienstleistungen betrachtet werden. Dies erfolgt auf der Grundlage von Konzepten des Business-IT-Alignments.