Der Ausgangspunkt ist der Geschäftsprozess im Unternehmen, der durch Anwendungs-Software unterstützt bzw. automatisiert werden soll.
Dem Teilnehmer werden Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt, die eine systematische Ableitung von Anforderungen erlauben. Mit Hilfe von Prinzipien und insbesondere von Mustern sowie dem Architekturansatz einer Java EE-geprägten Web-Anwendung werden Probleme der Softwareentwicklung aufgezeigt.
Zur Vermittlung der Inhalte liegt den Ausführungen ein durchgängiges Beispiel aus dem Hochschulbereich zugrunde. An diesem werden nach Möglichkeit die Methoden, Muster und Technologien angewandt
Qualifikationsziele
Befähigung zum Verstehen der Entwicklung komplexer E-Business-System-Lösungen mittels agiler Methoden unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen, wie hohe Skalierbarkeit, Transaktionsorientierung, Internetorientierung, Authentifizierung und ergonomischer Benutzungsoberfläche.
Die Teilnehmer
bekommen ein kritisches Verständnis von Erfolg und Misserfolg von Software-Projekten, kennt mögliche Ziele von Systementwicklungs-Projekten
können agiles Vorgehen an einem experimentellen Beispiel anwenden
kennen wichtige Strukturelemente von agilen Prozessmodellen, wie DAD
kennen eine Möglichkeit für die Gestaltung von Verträgen für agile Vorhaben
besitzen ein umfassendes Verständnis von Inhalt und Vorgehensweise in der Vorbereitungsphase
können die funktionalen Anforderungen mit Geschäftsprozessen, Anwendungsfällen, User- Stories und Begriffsmodelle systematisch modellieren
verstehen die Zweckmäßigkeit einer Mehrschichten-Architektur
können einen Release-Plan methodisch gestützt erstellen
können System-Operationen mit UML-Sequenzdiagramm modellieren, können System-Operationen strukturiert beschreiben,
können eine User Story in Teilaufgaben zerlegen, kennen wichtige Entwurfsmuster erkennen
können ein UML Klassenmodell entwerfen, kennen die Aufgaben der Einführungsphase und kennen Konzepte von SOAP- und Restful-Webservices .