Modul - Mathematik II

Mathematik II

Inhalt

  • Grundlagen (Mengen, Funktionen)
  • Analysis und ihre Anwendungen in der Wirtschaft
    • Grundlagen der Finanzmathematik, Differenzialrechnung für Funktionen mit
    • einer und mehreren Veränderlichen (Fehlerrechnung, Elastizität, Extremwerte, MkQ), Integralrechnung, Differenzial­gleichungen,
  • Einführung in die Numerische Mathematik
    • Grundbegriffe, Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Probleme, numerische Differenziation und Integration, Interpolation und Approximation
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Qualifikationsziel

Den Studierenden werden mathematische Verfahren zur Lösung finanzmathematischer Aufgabenstellungen vermittelt. Die Anwendung der Differenzial- und Integralrechnung zur Beschreibung und Lösung wirtschaftlicher Problemstellungen wird dargestellt. Die Einführung in die numerische Mathematik liefert Ansatzpunkte für die Bearbeitung spezieller Probleme mit dem Rechner. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung stellt u.a. eine Grundlage für das Lehrgebiet Statistik dar.

Lehr- und Lernform

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, ggf weitere Lehrmaterialien und Lehrmethoden, wie CD’s, Vorlesungen als Video auf DVD und Internet-based teaching; Präsenzveranstaltung zur Prüfungsvorbereitung und Klärung offener Fragen.

Voraussetzung für die Teilnahme

Grundkenntnisse in Arithmetik und Algebra

Leistungspunkte

10 ECTS 

Prüfung

Klausur 180 Minuten

Angebotsturnus

Sommersemester