Das Modul bietet eine Einführung in das deutsche Gesundheitssystem und ordnet es in das Gesamtsystem der sozialen Absicherung der Bevölkerung in Deutschland ein. Es stellt die unterschiedlichen Bereiche des Gesundheitssystems dar und lässt das Spannungsverhältnis zwischen den Konzepten Solidarität und Selbstverantwortung erkennen, das die gesundheitspolitische Diskussion in den vergangenen Jahren prägte und in den kommenden vermutlich weiter prägen wird.
Themen und Schwerpunktsetzung:
Prinzipien und Strukturen des deutschen Gesundheitssystems
Krankenhäuser: Finanzierung – Entwicklung – aktueller Stand (SGB V)
Versorgung mit ambulanten ärztlichen Leistungen (SGB V)
Versorgung mit ambulanten und stationären Pflegeleistungen (SGB XI)
Versorgung mit Arzneimitteln (SGB V)
Zielstellung:
Die Studierenden kennen die Grundsätze und die Eckpfeiler des deutschen Gesundheitssystems sowie ihre aktuellen Probleme. Sie verstehen vor diesem Hintergrund die laufenden politischen Diskussionen z.B. über die Pflegeversicherungsreform und über den Gesundheitsfonds in der gesetzlichen Krankenversicherung und können sich fundierte Urteile selbstständig bilden.