Grundlagen der Betreuungsführung Ermittlung der Wohn- und Lebenslage des Betreuten Erarbeitung der Betreuungsziele Vorrang der Unterstützung und Willensvorrang nach 1821 BGB (Unterstützung statt Vertretung in unterschiedlichen Lebenslagen) Wunsch, Wille, Präferenzen Unzulässigkeit und Unzumutbarkeit der Wunschbefolgung Erforderlichkeitsgrundsatz im Innenverhältnis Schutzpflichten Methoden zur fallbezogenen Erschließung und Nutzung von Sozial- und Hilfestrukturen sowie von Netzwerken Grundlagen Case Management/ Betreuungsmanagement